1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe rufen zu Spenden und Kollekten am Sonntag Reminiszere auf
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Evangelische Hilfswerke unterstützen christliche Gemeinden im Nahen Osten

Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe rufen zu Spenden und Kollekten am Sonntag Reminiszere auf

Berlin, 06.02.2018

Das Recht auf Religionsfreiheit und die Präsenz religiöser Minderheiten in der Region sind im Nahen Osten heute besonders gefährdet. Für Christen ist die Situation oft lebensbedrohlich. „Mit der Zukunft christlicher Kirchen, die die Region kulturell und gesellschaftlich seit Jahrtausenden wesentlich mitgeprägt haben und Motor wie Träger für soziale Dienste waren und sind, stehen auch religiöser Pluralismus und Toleranz sowie eine Kultur und Praxis gelebter Barmherzigkeit auf dem Spiel“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin beider Hilfswerke. Das gilt nicht nur für die Gebiete in Syrien und im Irak, die durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) erobert wurden. Auch in Ägypten kommt es immer wieder zu Anschlägen auf christliche Gemeinden. Angesichts der massiven Herausforderungen für Christen in der Region weiten die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe ihre Unterstützung von Kirchen und christlichen Partnerorganisationen und deren sozial-diakonischer und humanitärer Arbeit aus.

Insgesamt werden Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zunächst zwei Millionen Euro mehr bereitstellen – in der Hoffnung, dies auf Basis weiterer Spenden und Kollekten ausweiten zu können. In Jordanien, im Libanon und in Ägypten setzt sich Brot für die Welt mit seinen kirchlichen Partnern insbesondere für Bildung, Versöhnung und interreligiösen Dialog ein. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt neben säkularen auch kirchliche Partner in Syrien bei ihrer humanitären Arbeit. Schulen werden wiederaufgebaut und der Unterricht wieder aufgenommen. Zerstörter Wohnraum wird wiederhergestellt. Im Land vertriebene Familien erhalten Unterstützung, um wieder ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Zudem werden kirchliche und nicht-kirchliche Partner in der Region gestärkt, damit mehr Notleidende humanitäre Hilfe erhalten können.

„Die Zukunft christlicher Gemeinden im Nahen Osten ist in einigen Ländern durch Gewalt und Repression akut bedroht. Das ist nicht nur dramatisch für jede und jeden einzelnen, sondern wird auch negative Folgen für das Gemeinwohl und die gesellschaftliche Entwicklung haben“, sagt Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme Brot für die Welt.

Vielfach seien es die Kirchen und kirchlichen Organisationen, die sich für humanitäre Hilfe, soziale Dienste, Bildung und Versöhnung einsetzen. „Wir bitten daher die Gemeinden in Deutschland, die Arbeit von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe für die Notleidenden und – wo immer möglich – auch schon für den Wiederaufbau in Syrien zu unterstützen. Gerade in der Passionszeit und am Sonntag Reminiszere sollen unsere Gebete und Kollekten den bedrohten und in Not geratenen Menschen in der Region gelten“, sagt Bischof Markus Dröge, Aufsichtsratsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.

Reminiszere ist der zweite Sonntag in der Passionszeit und der Gedenktag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für bedrängte und verfolgte Christen. Er fällt 2018 auf den 25. Februar. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Ägypten. Dort lebt die größte christliche Gemeinde im Nahen Osten. Etwa zehn Prozent der rund 90 Millionen Einwohner sind Christen, ein Großteil gehört der koptischen Kirche an.

Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe gehören zusammen mit der Diakonie Deutschland zum Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, ist Aufsichtsratsvorsitzender des Werks.  

Spendenkonten
Brot für die Welt
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB

Diakonie Katastrophenhilfe
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1

Gemeinsames Spendenstichwort: Verfolgte Christen

Die Diakonie Katastrophenhilfe ruft unter dem Titel „Seht, welch ein Mensch“ in der Passionszeit dazu auf, sich den Menschen zuzuwenden, die unter Gewaltkonflikten leiden.
Informieren Sie sich hier. 

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lädt alle Kirchengemeinden in ihrem Bereich sowie in anderen Konfessionen dazu ein, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 25. Februar 2018) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Hier finden Sie Material.

Zudem finden Sie hier den von der Deutschen Bischofskonferenz und der EKD veröffentlichten „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“.

Pressekontakte:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 3020158

Thomas Beckmann, thomas.beckmann@diakonie-katastrophenhilfe.de
Tel.: 030 65211 1443 oder 0174 1810175

 

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Brot für die Welt/Diakonie Katastrophenhilfe versenden diese Pressemitteilung gemeinsam. Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top