1. Startseite
  2. 11. Ministertagung der Welthandelsorganisation in Buenos Aires
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Kein Interesse an Armutsbekämpfung

11. Ministertagung der Welthandelsorganisation in Buenos Aires

Berlin, 06.12.2017

Zur 11. WTO-Ministertagung kommen die für Handel zuständigen Minister und Ministerinnen aus mehr als 160 Staaten zum ersten Mal in Südamerika zusammen. Vom 10. bis 13. Dezember beraten sie in Buenos Aires über Welthandelsfragen. Im Zentrum des viertägigen Treffens steht neben den Themen Fischerei, Agrarhandel und E-Commerce auch die Zukunft der vor sechzehn Jahren initiierten „Doha-Entwicklungsrunde“.

Ob die WTO als Forum für handelspolitische Abkommen überhaupt noch Anerkennung findet und die „Doha-Runde“ deshalb noch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden soll oder nicht, ist seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump noch unklarer als 2015 beim letzten Treffen.

„Obwohl alle von Fluchtursachenbekämpfung sprechen und in den diversen Überlegungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung immer wieder einmal davon die Rede ist, Entwicklungs- und Handelsfragen enger zusammen zu bringen, stehen die Handelsfragen, die für die Zukunft vieler Entwicklungsländer elementare Bedeutung haben, gar nicht erst auf der Tagesordnung“, beklagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt. Themen wie Ernährungssicherheit oder eine Erweiterung des ökonomischen Handlungsspielraums für Entwicklungsländer sollen nicht zur Sprache kommen. „Deutschland und die EU sollten die Verhandlungen in Buenos Aires nutzen, um in der WTO eine Debatte darüber einzuleiten, wie zukünftig Konflikte zwischen Handelsregeln und den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen im Sinne einer ökologisch nachhaltigen und fairen Entwicklung in Nord und Süd gelöst werden können“, so Füllkrug-Weitzel. Notwendig wäre aus Sicht von Brot für die Welt eine Debatte darüber, wie das multilaterale Handelsregime so gestaltet werden kann, dass große weltweite Ziele wie Armutsbekämpfung und der Ausbau erneuerbarer Energien, auf die sich die internationale Staatengemeinschaft in der Agenda 2030 verständigt haben, voran gebracht werden können. Partnerorganisationen von Brot für die Welt fordern eine armutsorientierte und ökologisch nachhaltige Ausrichtung der Handelspolitik sowie mehr politischen und ökologischen Handlungsspielraum für Entwicklungsländer.

Hinweis für Redaktionen:
Von Brot für die Welt stehen Ihnen in Buenos Aires zur Verfügung (Zeitverschiebung: - 4 Stunden):

Johannes Grün, Referatsleitung Wirtschaft und Umwelt,
++49 (0)172 7182459, johannes.gruen@brot-fuer-die-welt.de

Sven Hilbig, Referent Welthandel und globale Umweltpolitik,
++49 (0)162 281 9034, Sven.Hilbig@brot-fuer-die-welt.de

Francisco Marí, Referent Agrarhandel und Meerespolitik,
++49 (0) 179 4621783, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Pressekoordination Brot für die Welt in Buenos Aires (9.-13.12.2017):
Andreas Behn, ++ 49 (0) 1577-1971196, andreas.behn@npla.de

Pressekontakt in Berlin:
Renate Vacker, Tel. 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top