1. Startseite
  2. 61. Berlinale: Drei Filme mit EED-Beteiligung beim Festival
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

61. Berlinale: Drei Filme mit EED-Beteiligung beim Festival


10.02.2011

(Bonn / Stuttgart, 10.02.2011) In diesem Jahr nehmen drei Filme an der Berlinale teil, die von einer EED-Partnerorganisationen stammen oder finanziell vom EED unterstützt wurden. Die Filme kommen aus Venezuela, Israel und Deutschland.

Den Anfang im Premiere-Reigen übernimmt der Film aus Venezuela: In der Sektion Generation 14 plus feiert der Spielfilm von Marité Ugás „Der Junge, der lügt“ (El chico que miente) am 14. Februar seine Weltpremiere. Am 16. Februar stellen die israelischen Filmemacher Yoav Gross, Mitarbeiter der EED-Parnterorganisation B’Tselem, und Dani Rosenberg ihre Dokumentation „Susya“ im Wettbewerb Berlinale Shorts vor. In der Sonderreihe Kulinarisches Kino präsentiert Valentin Thurn am 18. Februar das Nachfolgeprojekt „Taste the Waste“ des Dokumentarfilms „Frisch auf den Müll / Essen im Eimer“.

„Der Junge der lügt“ erzählt von der Suche eines 13jährigen Jungen nach seiner Mutter. Als eine Schlammlawine ihr Haus zerstörte, sei sie umgekommen, habe ihm aber noch das Leben gerettet. Aus dem Wenigen, was er von seinem Vater in Erfahrung bringen kann, schließt er, dass seine Mutter vielleicht doch noch lebt. So bricht er auf, sie zu suchen. Weil er selbst nicht genau weiß, was damals geschah, erzählt er auf seiner Reise verschiedenste Varianten der Geschehnisse.

„Taste the Waste“ zeigt die Auswüchse der industrialisierten Lebensmittelherstellung und ihre fatalen Folgen. Ein großer Anteil der weltweit produzierten Lebensmittel wird schon zu Abfall, ehe er die Menschen erreicht. Die Folgen für Umwelt und das Weltklima sind fatal. Nach der außerordentlich erfolgreichen TV-Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Frisch auf den Müll / Essen im Eimer“ im WDR hat der Regisseur Valentin Thurn mit „Taste the Waste“ ein Nachfolgeprojekt gedreht. Das Projekt wird erstmals im Rahmen der Berlinale gezeigt und startet voraussichtlich im September im Kino.

Die Dokumentation „Susya“ versetzt den Zuschauer in die Lage einer vertriebenen Palästinenserfamilie: Muhammad Nawaj’ah, ein sechzig Jahre alter Palästinenser, und sein Sohn Nasser betreten in der Dokumentation zum ersten Mal nach 25 Jahren ihr Heimatdorf Susya. Für die Errichtung eines archäologischen Parks waren Sie damals von der israelischen Armee vertrieben worden. Seitdem leben Sie in Zelten in der Nähe des Parks und beobachten täglich die Touristenbusse, die ihr umzäuntes Heimatdorf besuchen. Einer der Macher von „Susya“, Yoav Gross, ist Mitarbeiter von B’Tselem. Die israelische Nichtregierungsorganisation dokumentiert systematisch die Menschenrechtsverletzungen in den von Israel besetzten Gebieten.

Vorstellungs-Termine:

Die Welt-Premiere von „Der Junge, der lügt“ findet statt am:
Montag, 14. Februar 2011, um 12.30 Uhr im Haus der Kulturen der Welt
Die Welt-Uraufführung von „Taste the Waste“ findet statt am:
Freitag, 18. Februar 2011, um 9.30 Uhr
(geschlossenes Publikum, Pressevertreter haben Zutritt) und öffentlich zugänglich am
Samstag, 19. Februar 2011, um 10.30 Uhr im Haus der Kulturen der Welt
Die Welt-Premiere von „Susya“ findet am
Mittwoch, 16. Februar im CinemaXx 3 um 22 Uhrstatt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top