1. Startseite
  2. EU-Kommission setzt Exportsubvention für Milch aus
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Kommission setzt Exportsubvention für Milch aus


20.11.2009

(Brüssel, 20.11.2009) „Brot für die Welt“ und EED begrüßen Entscheidung der Kommission

Die Europäische Kommission hat am 5. November die Exportsubventionen für die meisten Milchprodukte eingefroren. "Dieser Schritt war überfällig", sagt Carolin Callenius, Ernährungsexpertin bei "Brot für die Welt". "Diese ,Marktstützungsmaßnahmen von gestern` müssen nicht nur ausgesetzt, sondern schnellstmöglich abgeschafft werden." Nach Ansicht beider Nichtregierungsorganisationen tragen solche Subventionen zum Hunger in Entwicklungsländern bei. Das bestätigten auch viele Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom. Die Entwicklungsorganisationen und ihre Partner aus Afrika und Asien sehen diesen Schritt auch als Erfolg ihrer anhaltenden Proteste und Aktionen in den letzten Monaten an.

"Wirkungsvolle und praktikable Schutzmechanismen, die die Regierungen von Entwicklungsländern zum Schutz von Produzenten anwenden können, existieren in den internationalen Handelsverträgen praktisch nicht", erläutert Francisco Mari, Experte für Agrarhandel beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). "Es gibt aber Vorschläge, die es den Entwicklungsländern erlauben würden, sich vor Dumping aus den Industriestaaten effektiv zu schützen - durch schnelle Reaktionen, zum Beispiel durch Zollerhöhungen oder Einfuhrquoten." Tatsächlich zeigen die neuesten Zahlen der Brüsseler Behörde, dass entgegen früherer Behauptungen zwischen Juni und Oktober 2009 47 Prozent der Vollmilch- und 37 Prozent des Magermilchpulvers in Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks exportiert wurden.

"Brot für die Welt" und EED haben dazu eine Studie erarbeitet, die auch auf der Konferenz der Welthandelsorganisation (WTO) nächste Woche in Genf vorgestellt werden soll. Darin lautet die Forderung: zumindest für die "Importflut von Agrarprodukten" müsse ein wirksamer Schutz verankert werden. "Spätestens die Diskussion um die Europäische Agrarreform 2013 muss verdeutlichen, dass die EU ihre Praxis des Agrardumpings durch Export- und andere Subventionen gegen Entwicklungsländer beenden muss", betont Carolin Callenius.

"Brot für die Welt" und EED hatten schon in der Vergangenheit am Beispiel Westafrikas darauf hingewiesen, dass diese Subventionen nicht der ausschließliche Grund für Dumpingpreise sind. In Kamerun wurde beispielsweise durch die jahrelangen Billigimporte von Milchpulver der mit Entwicklungsgeldern und Spenden geförderten Aufbau einer eigenen Milchwirtschaft behindert (weitere Informationen unter www.eed.de/milchdumping). So wirkt sich die Handelspolitik der Europäischen Union auch in anderen Bereichen verheerend aus, wie die Beispiele bei Schweine- oder Hühnchenfleisch-Exporten zeigen. Hier werden die Länder des Südens oftmals gezwungen, ihre Einfuhrzölle zu senken und gleichzeitig ihre eigenen Märkte für EU-Importe zu öffnen. So haben heimische Hühnchen- oder Schweinefleisch-Produzenten oft keine Chance, ihre eigenen Produkte zu vernünftigen Preisen der heimischen Bevölkerung anzubieten.

*****

Für Rückfragen:
"Brot für die Welt", Carolin Callenius, Tel. 0176 678 508 57
EED, Francisco Mari, Tel.  0179 462 17 83

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top