1. Startseite
  2. G8-Gipfel: Hungerbekämpfung nicht auf der Tagesordnung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

G8-Gipfel: Hungerbekämpfung nicht auf der Tagesordnung


Bonn, Stuttgart, 23.06.2010

Beim G8 Gipfel vom 25. bis 26. Juni in Huntsville, Kanada, steht die Hungerbekämpfung nicht auf der Tagesordnung. „Beim letzten G8 Gipfel in L`Aquila wurden 22 Milliarden US-Dollar für die Verbesserung der globalen Ernährungssituation versprochen. Dieses Versprechen ist eine Luftblase, die zerplatzt ist“, sagt Rudolf Buntzel, Berater für Welternährung des EED.

„Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) kritisieren, dass Lösungsvorschläge für die Hungerbekämpfung beim G8-Gipfel in Huntsville nicht weiterbearbeitet werden und die Versprechen aus L´Aquila vom letzten G8-Gipfel nicht eingehalten werden. „Wahrscheinlich werden nur 6 Milliarden US-Dollar von den versprochenen 22 Milliarden von den G8 für die Lösung der Nahrungsmittelkrise in den nächsten 3 Jahren bereitgestellt. Diese 6 Milliarden sind zudem keine zusätzlichen Gelder, sondern sind schon für bestehende Entwicklungsprogramme bewilligt“, so Bernhard Walter, Ernährungsexperte von „Brot für die Welt“.

„Die diesjährige Tagesordnung ist von der Finanz- und Wirtschaftskrise dominiert. Die starken Schwankungen der internationalen Nahrungsmittelpreise, die Förderung von Kleinbauern und eine klimafreundliche Landwirtschaft finden keine Berücksichtigung. Es wäre Aufgabe der Entwicklungsminister gewesen, diese Punkte einzubringen“, so Bernhard Walter weiter.

„Ohne beherzte Reformen in den internationalen Agrarbeziehungen ist das Millenniumsziel der Halbierung des Hungers bis 2015 nicht zu erreichen“, sagt Rudolf Buntzel. Ihre Hoffnung setzen Brot für die Welt und EED auf das neu geschaffene Komitee zur Ernährungssicherheit, das im November 2009 beim Welternährungsgipfel in Rom beschlossen wurde. Es bezieht internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft und Privatwirtschaft ein. „Dieses Komitee stellt eine Art Welternährungsparlament dar. Hier können auch zivilgesellschaftliche Gruppen ihre Vorschläge über effektive Maßnahmen zur weltweiten Hungerbekämpfung vorbringen“, so Rudolf Buntzel. „Das ist ein echter Fortschritt, der aber nur dann auch zu Erfolgen führt, wenn die internationale Staatengemeinschaft ihre versprochenen finanziellen Zusagen von l’Aquila auch einhält.“

Weitere Informationen:

Rudolf Buntzel, EED: 030/3654194 und 0175/5642081
Bernhard Walter, „Brot für die Welt“: 0172/1032410

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top