1. Startseite
  2. Jubiläum der Unzuverlässigkeit: 0,7-Prozent-Ziel wird 40
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Jubiläum der Unzuverlässigkeit: 0,7-Prozent-Ziel wird 40


22.10.2010

(Bonn, 22.10.2010) Am 24. Oktober jährt sich die Verabschiedung des UN-Ziels, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die Entwicklungszusammenarbeit zu geben, zum 40sten Mal. "Die Gleichgültigkeit gegenüber diesem Ziel muss aufhören. Das Ziel kann und muss bald erreicht werden, nicht erst 2015", fordert Claudia Warning, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Bonn.

Am 24. Oktober 1970 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Resolution 2626. Darin legte das höchste UN-Gremium fest, die Industrieländer sollten ihre finanzielle Entwicklungshilfe bis Mitte der 1970er Jahre auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens anheben. "40 Jahre nach diesem Beschluss haben nur fünf Länder dieses Ziel erreicht. In Deutschland fehlt seit Jahren die politische Kraft, um das Ziel zu erreichen, trotz anders lautender Versprechungen aller Verantwortlichen", stellt Warning fest. Bislang hätten nur Dänemark, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Schweden es geschafft, die sogenannte ODA-Quote zu erfüllen.

Die ODA-Quote misst den Anteil der staatlichen Entwicklungshilfe am Bruttonationaleinkommen und ist Messlatte für das in der UN-Resolution formulierte Ziel. "Die Geschichte der Quote ist eine Geschichte der leeren Versprechungen auf Kosten der Armen", weiß auch Rudolf Ficker, ebenfalls Vorstand im EED, zu berichten. Seit Ende der 1970er Jahre würden in vielen Industrieländern immer neue Vorbehalte gefunden, um das Erreichen des Ziels zu verschieben. "Aktuell dient die Finanzkrise als Argument, warum die Bundesrepublik die Quote nicht erfüllen kann", so Ficker. Claudia Warning verweist in diesem Zusammenhang darauf, die evangelischen Kirchen in Deutschland würden bereits seit Jahren deutlich mehr als ein Prozent der Kirchensteuer für die Entwicklungszusammenarbeit aufwenden.

Von Seiten der Bundesregierung fehlt bislang eine Zusage, zur schnellen Erfüllung der Quote. Die Bundeskanzlerin hatte zwar 2009 betont, man wolle bis zum Jahr 2015 die ODA-Quote erfüllen, Entwicklungsminister Dirk Niebel bezeichnete dieses Ziel allerdings als "sportlich". So beliefen sich die deutschen ODA-Aufwendungen im Jahr 2009 auf nur 0,35 Prozent des Bruttonationaleinkommens, umgerechnet rund 12 Milliarden US-Dollar. Das gesamte Bruttonationaleinkommen der Bundesrepublik im Jahr 2008 belief sich als Vergleich auf rund 2,9 Billionen US-Dollar. Nach Expertenmeinung ist angesichts der aktuellen Finanzplanung des Bundes die Erfüllung der ODA-Quote derzeit kaum noch zu erreichen.

"Natürlich ist Geld alleine keine hinreichende Bedingung für die Erfüllung der Milleniumsziele, aber es ist eine notwendige. Es ist auch nicht alleinige Aufgabe der Industrieländer, die weltweite Armut zu bekämpfen, aber wir haben einen Beitrag zu leisten. Und dabei erreichen wir nicht mal unsere selbst gesteckten Ziele", warnt Claudia Warning. Um die Millenniumsziele zu erreichen, müssten die G8-Staaten ihre Entwicklungshilfe jährlich um rund 6 Milliarden US-Dollar erhöhen. Dies sei derzeit aber nicht abzusehen. Man müsse allerdings festhalten, auch mit den bislang zu geringen Mitteln seien durchaus große Erfolge in der Entwicklungszusammenarbeit erzielt worden. Warning betonte, von diesem Erfolgen müsse es in Zukunft jedoch weitaus mehr und nicht weniger geben.

*****

Weitere Informationen zu den Milleniumentwicklungszielen der Vereinten Nationen finden Sie unter
http://www.eed.de/de/de.col/de.col.d/de.sub.16/index.html


Bilder der EED-Vorstände finden Sie hier.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top