1. Startseite
  2. Nullrunde für die Entwicklungszusammenarbeit – Deutschland untergräbt seine Glaubwürdigkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt zum Streit um den Bundeshaushalt 2020

Nullrunde für die Entwicklungszusammenarbeit – Deutschland untergräbt seine Glaubwürdigkeit

Berlin, 17.03.2019

Am Montag will Finanzminister Scholz seine Vorstellungen für die Eckwerte des Bundeshaushalts 2020 bekannt geben. Am Mittwoch entscheidet darüber das Kabinett. Gestritten wird unter anderem auch über die Höhe des Entwicklungsetats. Dieser soll nach den Plänen von Scholz exakt der Höhe des Etats von 2019 entsprechen, was aber verglichen mit den Zahlen der ursprünglichen Finanzplanung des Bundes als Steigerung dargestellt wird.

Dazu erklärt die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel:

„Den Entwicklungsetat 2020 mit den Werten der ursprünglichen mittelfristigen Finanzplanung zu vergleichen und mit diesem Rechentrick Steigerungen vorzutäuschen, ist unseriös. Gegenüber dem Etat 2019 bleiben die Zahlen gleich. Der Finanzminister hat also eine Nullrunde vorgesehen, was inflationsbedingt sogar einen leichten Rückgang bedeutet. Für die Folgejahre schlägt er sogar drastische Kürzungen des Entwicklungsetats vor. Im Koalitionsvertrag war eine Steigerung des Entwicklungsetats parallel mit dem Verteidigungsministerium vereinbart – davon ist ganz und gar nicht mehr die Rede. Damit untergräbt der Finanzminister auch die internationale Glaubwürdigkeit der Kanzlerin, deren internationale Finanzierungszusagen damit kaum mehr einzuhalten sein dürften. Betroffen ist etwa ihre Zusage, bis zu einer Milliarde Euro in den Entwicklungsinvestitionsfonds zum Klimaschutz zu geben. Die Vorschläge von Minister Scholz zum Entwicklungsetat sind angesichts steigender Hungerzahlen und des immer größeren Mittelbedarfs für Klima-Anpassungsmaßnahmen unverantwortlich.

Bleibt es bei den von Scholz vorgeschlagenen Zahlen, wird die sogenannte ODA-Quote sinken. Das heißt der Anteil der Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe am Bruttonationaleinkommen sinkt. Es wäre ein herber Rückschlag für eine weltweite nachhaltige Entwicklung und im Kampf gegen extreme Armut und Hunger, wenn nach den USA nun auch Deutschland in der Entwicklungsfinanzierung den Rückwärtsgang einlegen würde. Es wäre auch ein Bruch des Koalitionsvertrages, in dem ein Absinken der ODA-Quote ausgeschlossen wird. Ich hoffe, dass es zu diesem Kurswechsel nicht kommen wird.

Das wäre auch im Eigeninteresse Deutschlands, das gerade daran arbeitet, eine größere Rolle im UN-Sicherheitsrat zu spielen. Aber ohne international eine Vorbildfunktion in den Bereichen Klima und nachhaltige Entwicklungsziele einzunehmen, kann die Bundesregierung diese Ambition auch gleich wieder streichen.“ 

 

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen können Sie sich an Thilo Hoppe, Entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt, wenden, Tel: 0160-6108379

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top