1. Startseite
  2. Statt Konkurrenz Kooperation – statt Egoismus Gemeinwohl
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Kirche, Gewerkschaften und Umweltverbände plädieren für Umgestaltung

Statt Konkurrenz Kooperation – statt Egoismus Gemeinwohl

Berlin, 09.06.2012

Wir müssen und wir können uns ändern, das ist eine der Kernbotschaften des Transformationskongresses 2012. Nachhaltig handeln, Wirtschaft neu gestalten und Demokratie stärken, darum ging es in Berlin am 8. und 9. Juni. 895 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland diskutierten engagiert mit Expertinnen und Referenten, Politikern und Jugendlichen wie Antworten / Lösungen auf ökologische Krise, Finanz- und Schuldenkrise, Krise der Arbeit bis hin zur Ernährungskrise gefunden werden können.

Kirche, Gewerkschaften und Umwelt- / Naturschutzverbände organisierten erstmals einen Kongress – und dies mit dem Ziel, die Debatte anzustoßen und zu intensivieren. Eingeladen hatten der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB),  „Brot für die Welt“, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) und der Deutsche Naturschutzring (DNR). „Dieser Kongress hat Neuland betreten. Er hat das Tor für ein neues gesellschaftliches Transformationsbündnis weit aufgestoßen, das Energien mobilisieren kann, die für den Übergang in eine zukunftsfähige, solidarische und klimafreundliche Weltgesellschaft notwendig sind“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“. Die Herausforderung ist gewaltig: Wie kann in den Grenzen der planetarischen Tragfähigkeit ein gutes Leben für alle Menschen Wirklichkeit werden?
 
Die Zusammenarbeit zwischen Kirchen, Gewerkschaften und Umweltverbänden soll fortgeführt werden. „In Zukunft“, so Gerhard Wegner, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, „gehören auch Unternehmen mit an den Tisch“. Statt Konkurrenz und Abschottung sei Kooperation gefragt. „Gute Arbeit der Zukunft“ war ein Thema eines der acht Workshops. „Wir brauchen Stabilität in den Arbeitsbeziehungen mit garantierten Optionalitäten für Fortbildung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie", sagte Gerhard Wegner,. Nachhaltig zu arbeiten bedeute, seine Fähigkeiten schöpferisch und solidarisch zugleich einsetzen zu können. Für Hans Diefenbacher, stellv. Leiter der FEST und Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen, hat der Kongress gezeigt, dass von ausschlaggebender Bedeutung ist, welchen Stellenwert unsere Gesellschaft wirtschaftlichem Wachstum einräumt,. „Zukunftsfähig kann unsere Gesellschaft nur werden, wenn sie sich vom Wirtschaftswachstum  unabhängig macht“, so Diefenbacher.

Konsens war in Berlin, dass es bei der notwendige Umgestaltung der Wirtschaft und Gesellschaft um  mehr Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit gehen müsse. „Junge Menschen werden diese Welt verändern, wir müssen sie dabei unterstützen. Die Jugend ist nicht die Zukunft, die Jugend lebt jetzt – sie braucht unser Empowerment“, sagte Olav Fykse-Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen. Er mahnte an, bei den Transformationsdebatten das Thema „Frieden sichern“ nicht zu vergessen.

Ergebnisse der Workshops / Fotos / Lifestream von dem  Kongress: http://www.transformationskongress.de/

Kontakt:
Renate Vacker, Brot für die Welt: 0174-302 01 58
Renate Giesler, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD: 0151-146 617 67

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top