1. Startseite
  2. Film-Preview und Online Talk zum Weltfrauentag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gleiche Chancen und Rechte für Frauen und Mädchen weltweit

Film-Preview und Online Talk zum Weltfrauentag

Berlin, 05.03.2021

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich weltweit die Situation von Frauen durch Lockdown, Arbeitsverlust, Dauerbelastung und häusliche Gewalt zusätzlich verschärft.  Rund 1,6 Milliarden Kinder sind weltweit von Schulschließungen betroffen. Die Gefahr ist groß, dass besonders Mädchen in Ländern des globalen Südens nach der Pandemie nicht mehr in die Schule zurückkehren: Sie müssen für den Lebensunterhalt der Familie sorgen oder werden verheiratet. Sie arbeiten als Kleinhändlerin oder als Haushaltshilfe. Denn ohne Bildung ist ihre Chance gering, jemals eine andere Arbeit zu finden.

 „Das Engagement für Frauen und Mädchen ist für Brot für die Welt von besonderer Bedeutung und liegt mir persönlich besonders am Herzen“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wir möchten mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Frauen und Mädchen in aller Welt die gleichen Chancen und Rechte haben, dass sie ihre Fähigkeiten entwickeln und sich gleichberechtigt in die Gestaltung des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens einbringen können.“

Aus Anlass des Weltfrauentags am 8. März zeigt Brot für die Welt den preisgekrönten Film „WOMAN 2000 Frauen – 50 Länder – 1 Stimme“ schon vor dem offiziellen Kinostart. In dem Dokumentarfilm von Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand kommen zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern zu Wort:  Staatschefinnen und Bäuerinnen, Schönheitsköniginnen und Busfahrerinnen, Frauen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen.

Am 8. März (19 Uhr) richtet Brot für die Welt einen Online Talk über Gewalt gegen Frauen unter dem besonderen Aspekt der Corona-Pandemie, über Bildungsgerechtigkeit, Chancen und die Befähigung von Frauen zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit aus.

Der 8. März steht wie kein anderer Tag für den langen Kampf von Frauen um Gleichberechtigung und Frauenrechte. Am 8. März 1911 gingen zum ersten Mal in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn, der Schweiz und in den USA mehr als eine Million Frauen gemeinsam auf die Straße und forderten gleiche Rechte im Arbeitsleben, das Wahlrecht und mehr politische Teilhabe. 1975 riefen die Vereinten Nationen den 8. März als Internationalen Frauentag aus. 

 
Hinweise für Redaktionen:

Film-Streaming

Kontakte für Presselinks:Jennifer.jones@kerndesganzen.de

6. März, 19 Uhr - 8. März, 19 Uhr

Innerhalb dieses Zeitraums gibt es die Möglichkeit, den Film WOMAN online anzusehen. Anmeldung über Eventbrite: www.bfdw-woman.eventbrite.de, Ticketpreis: EUR 8,50 zzgl. Bearbeitungsgebühr.

Online-Talk zum Film WOMAN

8.3.2021 um 19:00 Uhr

Anmeldung bis 8. März, 15:00 Uhr: www.brot-fuer-die-welt.de/woman

Der Streaming-Link wird dann zugesandt.

Talkrunde mit Teresa Bücker, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin Edition F, Asha Hedayati, Anwältin für Familienrecht und Gewaltschutz, Elisa May, Geschäftsführerin der Agentur für Filmkommunikation Kern des Ganzen, Carsta Neuenroth, Genderbeauftragte Brot für die Welt und Silke Pfeiffer, Leiterin  Referat Menschenrechte und Frieden Brot für die Welt.

Moderation: Ursula Ott, Chefredakteurin von chrismon und evangelisch.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top