1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Diakonie Deutschland unterstützen globalen Klimastreik
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Für Klimagerechtigkeit auf die Straße

Brot für die Welt und Diakonie Deutschland unterstützen globalen Klimastreik

Berlin, 22.09.2021

Für Klimagerechtigkeit auf die Straße

Brot für die Welt und Diakonie Deutschland unterstützen globalen Klimastreik

Unter dem Motto #AlleFürsKlima ruft Brot für die Welt dazu auf, am globalen Klimastreik teilzunehmen. Auch die Diakonie Deutschland unterstützt die Forderung. Auf Initiative von Fridays for Future gehen am 24. September weltweit Menschen auf die Straße, um gemeinsam für Klimagerechtigkeit zu demonstrieren. Der Streik stellt zwei Tage vor der Bundestagswahl die Dringlichkeit der Klimakrise und den sofortigen Handlungsbedarf in den Mittelpunkt.

Das Jahr 2021 ist geprägt von klimabedingten Schäden und Verlusten auf der ganzen Welt: Hungersnot in Madagaskar, Dürreperioden in Ostafrika, brennende Wälder in Kalifornien und Südeuropa, verheerende Fluten im Westen Deutschlands und in New York. Für viele Menschen im Globalen Süden ist die Klimakrise schon länger bittere Realität. Insbesondere die Ärmsten sind weltweit am härtesten von den Folgen der Klimakrise betroffen, obwohl sie am wenigsten zur Entstehung beigetragen haben. „Wir können nicht weiter auf Kosten der Länder im Globalen Süden und der jüngeren Generation leben. Deutschland ist bisher kein Vorreiter für Klimagerechtigkeit“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt. „Die nächste Bundesregierung muss sich ihrer Verantwortung stellen und Maßnahmen für drastische Emissionsminderung in Deutschland einleiten. Außerdem müssen Länder des Globalen Südens stärker dabei unterstützt werden, die Klimakrise zu bewältigen und erneuerbare Energiesysteme aufzubauen. Dafür ist eine Verdopplung der deutschen Klimafinanzierung bis 2025 notwendig.“

Die neue Bundesregierung muss entschieden handeln, um die Erderwärmung durch den menschengemachten Klimawandel im Einklang mit dem Pariser Abkommen auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Klimaschutz sozial gestalten und die Energie-, Sozial- und Wirtschaftspolitik zusammen denken. Das sind die zentralen Aufgaben der nächsten Bundesregierung. Dabei müssen wir aufpassen, dass aus der notwendigen ökologischen Wende keine neuen sozialen Verliererinnen und Verlierer hervorgehen. Wohnen muss bezahlbar sein – trotz Klimasanierung. Eine CO2-Steuer ist sinnvoll – doch auch die dadurch entstehenden höheren Kosten müssen sozial abgefedert werden. Klimaschutz darf bei den existenzsichernden Hilfen nicht aufhören.“ Die diakonischen Träger und Einrichtungen wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür braucht es von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle für die soziale Wirtschaft. „Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten dürfen für die gemeinnützigen Unternehmen nicht zum Wettbewerbsnachteil geraten. Darum muss sich die künftige Regierung dafür einsetzen, die Nachhaltigkeit neben Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit gleichrangig in den Sozialgesetzbüchern zu verankern. Gerade im Gebäudebereich mit einem Anteil schädlicher CO2-Emissionen von 40 Prozent birgt die klimafreundliche Sanierung von Sozialimmobilien ein enormes Potenzial“, so Lilie.

Der Klimastreik findet am 24. September um 12:00 Uhr deutschlandweit statt. Alle Teilnehmer:innen sind zum Tragen einer Maske verpflichtet.

Mehr Informationen:

Diakonie-Forderungen zur Bundestagswahl finden sie hier. 

Erwartungen von Brot für die Welt an die neue Bundesregierung finden Sie hier.

 

Kontakt:

Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin Diakonie Deutschland,
mobil: 0172 711 5541, kathrin.klinkusch@diakonie.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top