1. Startseite
  2. Keine Einigung beim Zugang der Armen zu Energie
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Der EED zum Nachhaltigkeitsgipfel in Johannesburg

Keine Einigung beim Zugang der Armen zu Energie

02.09.2002

(31.08.2002) Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung geht es nur millimeterweise voran. Einigungen in wichtigen globalen Fragen wie Energie, Wasser, Handel und Biodiversität stehen noch aus. In den für die Entwicklungsländer wichtigen Handelsfragen gibt es keine Fortschritte. Die EU und die USA halten an den Ergebnissen der letzten Welthandelskonferenz von Doha fest. Hier wurde ein Abbau von Agrarsubventionen nur vage in Aussicht genommen. Auch in der Frage des Verhältnisses von Welthandelsabkommen und Umweltabkommen ist der Gipfel bisher nicht vorangekommen. "Nachhaltige Entwicklung ist nur so weit vorgesehen, wie die Welthandelsregeln der WTO dies zulassen," kommentiert EED-Vorstandsmitglied Wilfried Steen die Verhandlungslage. "Der ständige Verweis auf die Doha-Ergebnisse liegt zwar im Interesse der Industrieländer, hat jedoch mit nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung nur wenig zu tun. Wir wollen keinen freien Welthandel auf Kosten der Armen und der Umwelt."

 

In Fragen der Armutsbekämpfung steht der große Durchbruch gleichfalls noch bevor. Während eine Einigung über die Ziele, die Zahl der Menschen bis 2015 zu halbieren, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen haben, möglich scheint, sind im Bereich des Zugangs der Armen zu Energie keine Fortschritte zu erkennen. "Es ist ein Skandal, über diese Fragen überhaupt kontrovers zu verhandeln," kommentiert Steen. "Letztlich zahlen die Armen die Zeche, wenn hier in Johannesburg greifbare Ergebnisse ausbleiben."

 

Die USA blockieren nach wie vor die wichtigsten Themen, die EU scheitert an der ablehnenden Haltung Frankreichs in der Frage des Abbaus von Agrarsubventionen. "Wenn sich die EU nicht bewegt, droht das ganze Verhandlungspaket in den Augen der Entwicklungsländer unglaubwürdig zu werden. Niemand wird den Entwicklungsländern deutlich machen können, warum sie auf die Forderungen der EU für Armutsbekämpfung eingehen, ihre eigenen Forderungen aber zurückstellen sollen", kommentiert Michael Frein vom EED die erste Woche in Johannesburg und stellt fest: "Wir hoffen auf die Staats- und Regierungschefs. Sie müssen den Knoten durchschlagen, wenn sie zu Hause nicht mit leeren Händen dastehen wollen."

 

Johannesburg, 31. August 2002

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top