1. Startseite
  2. Regierung will Finanzhilfen für Klimaschutz streichen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Regierung will Finanzhilfen für Klimaschutz streichen


Stuttgart, 24.06.2010

Die Bundesregierung plant offenbar, die international zugesagten Mittel für den Klimaschutz in Entwicklungsländern radikal zusammenzustreichen. Nach Informationen, die dem evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ vorliegen, will Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 nun auch noch die 140 Millionen Euro streichen, die die einzigen echten neuen Mittel zur Erfüllung des von Kanzlerin Merkel beim Klimagipfel in Kopenhagen gemachten Finanzversprechens gewesen wären. Das wurde so zwischen Bundesentwicklungsministerium und dem Bundesfinanzministerium vereinbart. „Das wirft unmittelbar vor dem G20-Gipfel die Frage nach der klimapolitischen Handlungsfähigkeit und internationalen Zuverlässigkeit Deutschlands auf“, kritisiert der Klimaexperte von „Brot für die Welt“, Thomas Hirsch, die Entscheidung.

„Brot für die Welt“ hatte sich gemeinsam mit anderen Entwicklungs- und Umweltorganisationen wie Greenpeace, Germanwatch und Oxfam in den vergangenen Wochen mehrfach bei der Bundesregierung und der Kanzlerin dafür eingesetzt, wenigstens die 70 Millionen Euro in 2010 erstmals bewilligter zusätzlicher Mittel für dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern auch 2011 und 2012 bereitzustellen. Allerdings vergeblich, denn wie nun bekannt wurde, haben sich die Ministerien darauf verständigt, diese Mittel ab 2011 zu streichen. „Das geht voll zu Lasten der schutzbedürftigsten Menschen in den besonders hart vom Klimawandel betroffenen Ländern, die von den Anpassungsmaßnahmen etwa in der Landwirtschaft, beim Küstenschutz und der Katastrophenprävention profitieren sollten“, sagt Sven Harmeling von Germanwatch.

Dass Deutschland die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer kurz vor dem G20-Gipfel streicht, könnte Kanzlerin Merkel in Bedrängnis bringen. Vor dem Gipfel hatte sich die Kanzlerin noch persönlich dafür ausgesprochen, der Gipfel möge ein starkes klimapolitisches Signal setzen. Nun führt die Kürzung dazu, dass Deutschland fortan auch keine Mittel mehr für den internationalen Kyoto-Anpassungsfonds bereitstellt.

„Die Glaubhaftigkeit der Regierung in Sachen Klimaschutz hat schweren Schaden genommen“, sagt Stefan Krug von Greenpeace. Großen Versprechungen bei internationalen Gipfeln stünden in den vergangenen Monaten zu Hause massive Streichungen gegenüber. Erst wurden zahlreiche Programme etwa zur Gebäudedämmung, Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien gestrichen oder gekürzt. Und nun werde auch noch die ohnehin viel zu knapp bemessene Klimafinanzierung für Entwicklungsländer gestrichen. „Das grenzt an eine Bankrotterklärung, die wir nicht unwidersprochen lassen können“, sagt Jan Kowalzig von Oxfam.  Er kündigte für die nächsten Tage weitere Proteste von Hilfswerken, Verbänden und Kirchen an.

Bei Fragen: Pressereferent Peter Liebe, Tel. 0174/3020158, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top