1. Startseite
  2. Bisherige Maßnahmen gehen oft an den Betroffenen vorbei
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bundesregierung muss mehr gegen steigenden Hunger tun

Bisherige Maßnahmen gehen oft an den Betroffenen vorbei

Berlin, 10.10.2022

Kurz vor dem Welternährungstag am 16. Oktober ist die weltweite Hungerkrise Thema des Welternährungsausschusses (CFS) in Rom. Der Ausschuss müsse eine zentrale Rolle auf der Suche nach Lösungen gegen den Hunger spielen, fordern Brot für die Welt, FIAN Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Ein erster Schritt dazu ist, im CFS eine für alle Akteure offene Arbeitsgruppe zur Ernährungskrise einzusetzen.

Der Welternährungsausschuss ist ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung der Hungerkrise in weiten Teilen der Welt. Auf der Suche nach Lösungen bindet der CFS unter anderem zivilgesellschaftliche Akteure und die Wissenschaft ein. Seit sechs Jahren steigt der chronische Hunger an. 2021 hungerten etwa 828 Millionen Menschen. Wegen der Folgen des Ukrainekriegs und des Klimawandels wird die Zahl weiter steigen. Die Zahl der Menschen, deren Ernährung nicht gesichert ist, hat sich seit 2014 um mehr als 750 Millionen auf 2,3 Milliarden Menschen erhöht. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat somit nicht genügend zu essen.

„Die Ernährungskrise wird auf allen Kontinenten immer akuter. Die bisher getroffenen Maßnahmen reichen nicht aus und gehen vielfach an den Betroffenen vorbei“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. Eine vom CFS veröffentlichte internationale Befragung der betroffenen Gruppen hatte gezeigt, wie erfolgreich sich diese zwar selbst helfen, aber wie wenig sie in den von der internationalen Staatengemeinschaft beschlossenen Maßnahmen beachtet werden und davon profitieren. „Dies muss sich unbedingt ändern. Diese Menschen müssen im CFS einbezogen werden und die Möglichkeit haben, sich an den Verhandlungen bis zur Abstimmung durch die Staaten aktiv zu beteiligen“, so Pruin.

„Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet, menschenrechtsbasierte Lösungen für die globalen Ernährungskrisen zu finden und an der Ernährungssouveränität von Menschen und Staaten auszurichten“, erklärt Friederike Diaby-Pentzlin, Vorstandsvorsitzende der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland. „Das funktioniert am besten im CFS, denn der Ausschuss baut auf dem Recht auf Nahrung auf und gibt denen eine Stimme, die in der Krise bisher nicht gehört wurden.“

Elisabeth Fresen, Bundesvorsitzende der AbL: „Die Agrar- und Ernährungssysteme müssen angesichts der vielen Krisen nachhaltig transformiert werden. Dies funktioniert nur, wenn die Stimmen der Bäuerinnen und Bauern gehört werden, die sich für Ernährungssouveränität einsetzen. Das ist bisher vor allem im CFS möglich.“

Brot für die Welt, FIAN und AbL begrüßen den verstärkten Einsatz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie seines Ministers Cem Özdemir für den CFS ausdrücklich. Die Suche nach multilateralen und menschenrechtsbasierten Lösungen muss aufgrund der aktuellen Weltlage aber vehementer angegangen werden. Eine offene Arbeitsgruppe innerhalb des CFS ist der konsequente Schritt, um den Ausschuss handlungsfähiger und lösungsorientierter zu machen.

Vor allem die Genderfrage wird in der Debatte zur Ernährungskrise bisher zu wenig berücksichtigt. Frauen und Mädchen sind besonders von Hunger betroffen, die Debatte wird jedoch vor allem von Männern geführt. Um dies grundsätzlich zu ändern, verhandelt das CFS derzeit über freiwillige Leitlinien, die auch LGBTQ+ Gruppen berücksichtigen. Brot für die Welt, FIAN und AbL fordern deshalb gemeinsam, dass sich die Bundesregierung in dieser Frage beweisen muss, wenn sie es mit feministischer Außen-, Agrar- und Entwicklungspolitik ernst meint.

Hintergrund:

In seiner globalen Befragung „Voices from the ground 2“ hat der Zivilgesellschafts- und Indigenenmechanismus des Welternährungsausschusses (CSIPM) einen Maßnahmenkatalog mit Forderungen an die UN und die einzelnen Regierungen vorgestellt. Eine Kurzzusammenfassung des Reports finden Sie hier.

Die Langversion können Sie hier herunterladen.

Pressekontakt:
Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
Mail: presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Georg Janßen, AbL-Bundesgeschäftsführer
Tel.: 04131 407757
Mail: janssen@abl-ev.de

Roman Herre, Pressestelle FIAN Deutschland
Tel.:01520 7067302
Mail: r.herre@fian.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top