1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" fordert von der Bundesregierung mehr Ehrlichkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Keine klare Linie bei der Hungerbekämpfung erkennbar

"Brot für die Welt" fordert von der Bundesregierung mehr Ehrlichkeit

Stuttgart, 27.01.2012

„Brot für die Welt“ hat das verstärkte Augenmerk der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung begrüßt. Vor allem das Engagement im Kampf gegen das Landgrabbing bewertet das evangelische Hilfswerk positiv. Angesichts der Vorlage des „Zehn-Punkte-Programms des BMZ“  und der geplanten Reform der EU-Agrarpolitik mahnt „Brot für die Welt“ jedoch mehr Ehrlichkeit an: „Das sieht auf den ersten Blick gut aus, von den drei Milliarden Dollar, die Kanzlerin Merkel für die Eindämmung der Hungerkrise versprochen hat, sind jedoch nur eine Milliarde zusätzliches Geld, der Rest war schon eingeplant,“ sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Auch die geplante Streichung der Agrarexportsubventionen sei ein Schritt in die richtige Richtung, komme aber viel zu spät, so die Direktorin des evangelischen Hilfswerks. „Die  weltweiten Agrarpreise sind auf dem höchsten Niveau seit 30 Jahren, da fällt es leicht, Subventionen zu streichen, die Ernährungsbranche braucht sie nicht mehr. Weiterhin ist völlig offen, ob sich Agrarministerin Aigner mit diesem Vorschlag auf EU-Ebene überhaupt durchsetzen kann.“

Das Zehn-Punkte-Programm des Entwicklungsministeriums erwähne nicht, dass weiterhin staatliche Subventionen in den Ernährungssektor fließen, damit europäische  Produkte auf dem Weltmarkt günstig angeboten werden können. Damit haben die Erzeuger in den Ent-wicklungsländern immer noch eine harte Konkurrenz aus der EU. Auch werde nicht erwähnt, dass jahrzehntelang mit diesen Subventionen Strukturen des Agrar- und des Ernährungssektors in den Entwicklungsländern geschwächt und zerstört wurden.

Die von der Bundesregierung angekündigte nachhaltige, aber nicht genauer definierte Produktionssteigerung sieht „Brot für die Welt“ kritisch. Streitpunkt ist hier vor allem der Einsatz der grünen Gentechnik zur Produktionssteigerung. In dieser Frage ist auch die Koalition gespalten. Während die FDP darunter auch die Produktionssteigerung mit Hilfe der grünen Gentechnik versteht, sollte die Bundesregierung aus Sicht von „Brot für die Welt“ eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, die kleinbäuerlichen Familien hilft, langfristig ihr Einkommen zu verbessern, ohne der Umwelt zu schaden und ohne diese Risikotechnologie einzusetzen.


Für Rückfragen:
Renate Vacker: 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top