1. Startseite
  2. Social Watch Deutschland: Entwicklungsfinanzierung muss neu gestaltet werden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Social Watch Deutschland: Entwicklungsfinanzierung muss neu gestaltet werden


17.10.2006

Sechster Social Watch Deutschland Report erschienen

(Bonn, 16.10.2006, Sperrfrist:12.00 Uhr). Unter dem Titel "Kein Geld für die Armen?" beschäftigt sich der Social Watch Deutschland Report 2006 mit den Perspektiven der globalen Entwicklungsfinanzierung und der Neugestaltung der internationalen Finanzarchitektur. Er untersucht auch, wie sich Steuer- und Ausgabenpolitik der Bundesregierung auf die soziale Entwicklung in Deutschland auswirken.

 

Durch die Verabschiedung der Millenniumserklärung im Jahr 2000 haben Fragen der Entwicklungsfinanzierung auf internationaler Ebene und in Deutschland an Bedeutung gewonnen: Um die acht Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) bis 2015 zu erreichen, müssen die einzelnen Staaten erhebliche finanzielle Ressourcen aufbringen.

 

Der sechste Social Watch Deutschland Report positioniert sich aus zivilgesellschaftlicher Sicht zu Fragen der Entwicklungsfinanzierung. Damit tragfähige Strukturen für eine finanzielle und wirtschaftliche Steuerung von Entwicklungsfinanzierung geschaffen werden können, fordert er u.a.

· eine Neugestaltung der multilateralen Finanzinstitutionen Internationaler Währungsfond und Weltbank

· die Übertragung der entwicklungspolitischen Aufgaben von IWF und Weltbank an eine UN-Agentur

· die Einführung internationaler Steuern

· die Gründung einer internationalen Steuerorganisation.

 

Hinsichtlich der Finanzierung von Entwicklung durch die EU kommt der Bericht zu einer kritischen Einschätzung. In ihrem Beitrag zur Europäischen Union schreiben Simon Stocker und Mirjam van Reisen: "Leider deutet alles darauf hin, dass die Einhaltung der gegebenen Versprechen mit ´Buchhaltungstricks´ und nicht mit steigenden Investitionen in die MDGs umgesetzt wird. Maßnahmen in den Bereichen ´Krieg gegen den Terror´ und Migration werden mit Hilfe der erweiterten Definition von Entwicklungshilfe in die Hilfsprogramme integriert."

 

Auch den deutschen Beitrag zur Entwicklungsfinanzierung beurteilen Experten mit Skepsis: "Die Erhöhung des Etats des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weist in die richtige Richtung. Dennoch ist er noch immer völlig unzureichend - sowohl im Hinblick auf die anstehenden globalen Herausforderungen, als auch gemessen an den Vorgaben der EU zur Erhöhung der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit", sagt Richard Brand, MDG-Experte von EED und Brot für die Welt.

 

Sie erhalten den Social-Watch-Report 2006 beim EED, Ulrich-von-Hassell-Str. 76, 53123 Bonn, Tel. 0228/8101-2300, Email: info@eed.de.

 

Unter www.eed.de/mdg finden Sie eine PDF-Version des Gesamtberichts (112 S.). Einzelbeiträge können von der Website www.social-watch.de geladen werden.

 

Kontakt: richard.brand@eed.de, Tel.: 0228 / 8101 2307

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top