1. Startseite
  2. Finanztransaktionssteuer ohne Derivate 21 Milliarden Euro weniger wert
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vor deutsch-französischem Gipfel: Brot für die Welt befürchtet Schwächung der „Steuer gegen Armut“

Finanztransaktionssteuer ohne Derivate 21 Milliarden Euro weniger wert

Berlin, 17.02.2014

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt erwartet von der deutschen Regierung beim deutsch-französischen Gipfel am 19. Februar in Paris verstärkten Einsatz für die Finanztransaktionssteuer. Die Einnahmen aus der geplanten „Steuer gegen Armut“ könnten um 21 Milliarden geringer ausfallen, wenn Derivate von der Besteuerung ausgenommen werden sollten. Damit könnten wesentlich weniger Projekte zur Armutsbekämpfung und zum Klimaschutz aus den erwarteten Steuereinnahmen aus Finanzgeschäften finanziert werden. Bei Derivaten handelt es sich um spekulative Wettgeschäfte, z.B. um Wetten auf die Preisentwicklung von Rohstoffen wie Öl oder Kupfer.

Noch vor den Wahlen zum Europaparlament im Mai beabsichtigen elf EU-Mitgliedstaaten, die Einführung der Steuer zu beschließen. Die Ausgestaltung der Steuer wird vorher zwischen Frankreich und Deutschland diskutiert. Doch beide Staaten sind sich noch nicht darüber einig, welche Finanzprodukte in die Besteuerung einbezogen werden sollen. Frankreich beabsichtigt, Derivate von der Steuer auszunehmen.

Finanzgeschäfte mit Aktien und Anleihen sollen nach bisherigen Plänen mit 0,1 Prozent besteuert werden, Derivate mit 0,01 Prozent. Nach Berechnungen der Europäischen Kommission würde eine Finanztransaktionssteuer unter Einschluss von Derivaten Einnahmen von 34 Milliarden Euro bringen. Doch zwei Drittel dieser Einnahmen (21 Milliarden Euro) basieren auf Derivaten. Deutschland würde bei Einbeziehung von Derivaten ca. elf Milliarden Euro einnehmen. Würden Derivate ausgenommen, blieben nur noch 4,5 Milliarden Euro übrig.

„Der Schaden könnte sogar noch größer werden: Sollte es eine Ausnahme für Derivate geben, so ließe sich ein Großteil der Steuer auf Aktien und Anleihen mit Hilfe von Derivaten auch noch umgehen“, sagt Eva Hanfstängl, Expertin für Entwicklungsfinanzierung von Brot für die Welt. „Eine Ausnahmeregelung für Derivate würde die Steuer also ganz entscheidend schwächen.“

Eine Finanztransaktionssteuer ist nach Auffassung von Brot für die Welt nur sinnvoll, wenn sie auf möglichst breiter Bemessungsgrundlage eingeführt wird – mit Derivaten. Das evangelische Hilfswerk hofft deshalb, dass Deutschland die französische Regierung und die übrigen neun EU-Staaten, die die Steuer einführen wollen, überzeugen kann. Brot für die Welt setzt weiter darauf, dass dann zwei Drittel der Einnahmen für die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern sowie für den Schutz von Klima und Umwelt eingesetzt werden.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211-1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top