1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Weltgesundheitstag am 7. April
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Weltgesundheitstag am 7. April


Berlin, 06.04.2020

Zum Weltgesundheitstag fordern Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland mehr Anstrengungen für ein stabiles globales Gesundheitssystem. Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig eine robuste Gesundheitsversorgung für alle, nicht nur die Reichen, ist - weltweit. Leider sind wir weit davon entfernt, in vielen Regionen gibt es nicht einmal eine Basisgesundheitsversorgung. Laut Weltgesundheitsorganisation sind mehr als 18 Millionen Stellen im Medizin-Sektor unbesetzt, vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika. Es ist daher unerlässlich, genügend Fachkräfte auch im globalen Süden auszubilden, ihnen gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und sie angemessen zu bezahlen – egal wo sie tätig sind.

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt:

„Die Corona-Krise offenbart die Mängel der Gesundheitssysteme in vielen Ländern der Welt – und einer weltweiten Gesundheits- und Finanzpolitik, die zu den Problemen beigetragen hat. Die WHO und nationale Entwicklungsministerien haben zunehmend mehr auf private Initiativen gesetzt, die durch einmalige Inputs wie Impfungen oder Moskitonetze scheinbar mehr Effekt erzielen. Dies geschah auf Kosten von landesweiten Basisgesundheitsstrukturen in allen Ländern. Ländliche Regionen im Globalen Süden sind deshalb dramatisch unterversorgt. Dazu kommt, dass, infolge der internationalen Schuldenkrise in den 80er Jahren wie der Weltfinanzkrise 2007/2008, den verschuldeten Ländern im Süden ‚frisches Geld‘ nur mit der Auflage gegeben wurde, die öffentliche Daseinsversorgung, also zum Beispiel das staatliche Gesundheitswesen, zurückzubauen. Die medizinische Versorgung in manchen armen Ländern und Schwellenländern wurde kaputtgespart. Corona zeigt uns allen: Gesundheit darf nicht zum Luxusgut werden– wir dürfen niemanden zurücklassen. Gesundheitsvorsorge darf nicht den Privaten überlassen werden.“

Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland:

„Medizinische Versorgung und Prävention darf kein Privileg der Wohlhabenden sein. Wer Hilfe benötigt, muss sie auch bekommen, unabhängig von Einkommen, Herkunft, Religion oder Geschlecht. Wer meint, Deutschland und Europa könnten sich als ‚Insel der Glückseeligen‘ vom Rest der Welt abkoppeln, handelt nicht nur unmenschlich, sondern kurzsichtig: Denn wer die Länder des Südens in der Corona-Krise allein lässt, verstärkt den bereits durch Klimawandel, Krieg und Armut hohen Migrationsdruck weiter. Jetzt ist die Zeit für konkrete praktische Hilfe, zum Beispiel durch einen von den Vereinten Nationen koordinierten Corona-Fonds für die ärmsten Länder.“

Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin Diakonie Deutschland,
mobil: 0172 711 5541,
kathrin.klinkusch@diakonie.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
mobil: 0174 302 0158
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top