1. Startseite
  2. Ein zweites Mal vertrieben – neue Flüchtlingsströme im Kaukasus
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ein zweites Mal vertrieben – neue Flüchtlingsströme im Kaukasus


12.08.2008

(Bonn, 12.08.2008) EED-Partnerorganisationen in Georgien berichten von katastrophalen Auswirkungen des erneuten Konflikts um Südossetien und Abchasien. Sie warnen vor den dramatischen Folgen des Krieges für die schon mehrfach vertriebene Zivilbevölkerung. Sie sehen ihre jahrelangen Bemühungen um Integration und Versöhnung in der Region bedroht.

Von Angst und Panik hat die Organisation IDP Women´s Association Consent in Tiflis berichtet, die 1996 von Flüchtlingen aus Abchasien und Südossetien gegründet wurde. Vor allem viele Grenzorte waren Bombardements ausgesetzt und sind von Strom, Wasser und Lebensmittelversorgung abgeschnitten. Der Kontakt zu südossetischen Nichtregierungsorganisationen sei abgebrochen, die Lage dort ist nach Aussage der Flüchtlinge katastrophal.

„Mit dem Krieg erwarten unsere Partnerorganisationen über 40.000 neue Flüchtlinge, von denen viele ihre Familien und ihr Hab und Gut verloren haben“, berichtet Claudia Warning, Vorstand für Internationale Programme des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). „Unsere Partnerorganisationen, die sich seit Jahren um Integration, Versöhnung, Ausbildung und Rechtsschutz bemühen, leisten unter Einsatz ihres Lebens nun Katastrophenhilfe. Sie verteilen Decken und Nahrungsmittel an Verletzte und Vertriebene in den bombardierten Städten“, berichtet Warning, die erst vor wenigen Wochen Georgien besucht hat.

Sie appelliert an die Bundesregierung, sich für eine dauerhafte Lösung des Konflikts einzusetzen und nicht zuzulassen, dass die Bevölkerung in der krisengeschüttelten Region weiter zwischen den geostrategischen Interessen der Konfliktparteien zerrieben wird.

Hintergrund

Seit zehn Jahren engagiert sich der EED durch die Unterstützung von Partnerorganisationen in Georgien, Aserbaidschan und Armenien für Menschen, die aufgrund der zahlreichen Konflikte in der Region ihre Heimatorte verlassen mussten. Viele von ihnen leben seit mehr als 15 Jahren in Notunterkünften wie Containern oder ehemaligen öffentlichen Gebäuden auf engstem Raum zusammen. Meist haben sie keine Perspektive auf Integration an ihren Aufenthaltsorten oder auf Rückkehr in ihre Heimat.

Rund 800.000 Binnenvertriebene und 400.000 Flüchtlinge zählt das Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) im Südkaukasus (Georgien, Aserbaidschan und Armenien); allein in Georgien gelten seit Beginn der Konflikte um Südossetien und Abchasien Anfang der neunziger Jahre mindestens 300.000 Menschen als so genannte IDP - Internally Displaced Persons. Nur wenige wagten in den letzten Jahren die Rückkehr in ihre Heimatorte, aus denen sie jetzt erneut vertrieben werden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top