1. Startseite
  2. Lebensmittelspenden nicht für Demonstranten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EED und FIAN International: in vielen Teilen Argentiniens herrscht die nackte Not

Lebensmittelspenden nicht für Demonstranten

21.01.2003

(Buenos Aires, Bonn, 20.01.03) "Hier in Argentinien haben wir Kinder im zweiten Grad der Unterernährung gesehen, die an diesem Tag nichts zu essen bekommen haben", berichtet Jürgen Reichel vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) aus einem Land, das jahrelang als einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Südamerikas galt. Auf Bitten der örtlichen evangelischen Kirchen und sozialen Einrichtungen beteiligen sich der EED und die Menschenrechtsorganisation FIAN International derzeit an einer Befragung argentinischer Haushalte zur wachsenden Armut in der Zivilbevölkerung. Der Fall Argentinien wird sowohl beim dieswöchigen Weltwirtschaftsgipfel in Davos wie auch dem gleichzeitig im brasilianischen Porto Alegre stattfindenden Gegengipfel der weltweiten Zivilgesellschaft, dem Weltsozialforum, besondere Aufmerksamkeit finden. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik Argentiniens ist im hohen Maß von den Vorgaben internationaler Organisationen, allen voran dem Internationalen Währungsfonds (IWF) abhängig, bei dem das Land hoch verschuldet ist.

 

Die jetzt in der Hauptstadt Buenos Aires und den Provinzen Tucuman und Santiago del Estero durchgeführte Untersuchung lokaler Organisationen, des EED und FIAN soll internationale Aufmerksamkeit für die Ernährungssituation in einem Land schaffen, das zehnmal mehr Nahrungsmittel produziert, als für die eigene Bevölkerung benötigt wird. Dennoch hungern Millionen von Menschen und einem Viertel der Haushalte mangelt es an Grundnahrungsmitteln.

"In allen Teilen des Landes mussten Schulspeisungen eingeführt werden. Die Verteilung von Nahrungsmitteln reicht aber bei weitem nicht aus," stellt Jürgen Reichel vom EED fest. "Die Lebensmittel für die tägliche Schulspeisung werden nach politischen Einstellungen vergeben. In Tucuman zum Beispiel nehmen die Eltern an den in ganz Argentinien gängigen piquetes, kurzzeitigen Straßensperrungen teil, um auf die Verelendung aufmerksam zu machen. Die Nahrungsmittelhilfen für diesen Stadtteil wurden daraufhin nur unregelmäßig ausgegeben."

 

Politiker in Argentinien setzten nach Ansicht von Reichel den Hunger als Instrument ein, um politisches Wohlverhalten zu erzwingen. Das sei auch nach Ansicht vieler lokaler Organisationen eine weit verbreitete Praxis: "Über die Zuteilung von Hilfsgütern wird nicht durch die Behörden, sondern durch Parteiemissäre entschieden. Überall im Land werden Eltern und Lehrer dazu noch vor die Wahl gestellt, sich zwischen dem Hunger ihrer Kinder oder genmanipulierten Nahrungsmittelspenden zu entscheiden: Den Organisationen, die Schulspeisungen vornehmen, wird weitflächig unter dem irreführenden Titel "Solidarisches Soya" genmanipuliertes Soya zur Verfügung gestellt", so Reichel.

Sofia Monsalve von FIAN International berichtet im Rahmen der Untersuchung von Repressionen zur Vertreibung der Landbevölkerung. Seit zwei Jahren müssten sie sich gegen Übergriffe von Spekulationsfirmen zur Wehr setzen, die das Land oft nur kaufen, um die derzeitigen Besitzer zu verdrängen. Auch gewalttätige Übergriffe seien vorgekommen. "Viele Menschen in Argentinien fühlen sich vom eigenen Staat verraten", berichtet Sofia Monsalve.

In Porto Alegre werden FIAN International und EED gemeinsam mit argentinischen Organisationen ein Forum zur Lage Argentiniens und zum Zusammenhang von Hungersnot, Verantwortungslosigkeit von Politikern, der Handlungsunfähigkeit des Staates und seiner Abhängigkeit von internationalen Organisationen veranstalten.

 

Jürgen Reichel ist auf dem Weltsozialforum in Porto Alegre zu erreichen unter: juergen.e.w.reichel@gmx.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top