1. Startseite
  2. „Gut, dass es mehr Geld für Entwicklung gibt - jetzt das 0,7-Prozent-Ziel anpeilen“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt zum Bundeshaushalt 2016:

„Gut, dass es mehr Geld für Entwicklung gibt - jetzt das 0,7-Prozent-Ziel anpeilen“

Berlin, 01.07.2015

Brot für die Welt lobt den kräftigen Anstieg des Entwicklungsbudgets, den das Bundeskabinett am Mittwoch im Rahmen des Haushaltsentwurfs 2016 beschlossen hat. Der Etat des Entwicklungsministeriums steigt um 880 Millionen Euro (rund 14 Prozent). Da auch das Auswärtige Amt mehr Geld für die humanitäre Hilfe (plus 26 Prozent) und das Umweltministerium mehr Mittel für den internationalen Klimaschutz bekommen, steigen die so genannten ODA-Ausgaben (ODA = official development assistance) Deutschlands insgesamt sogar um fast 1,3 Milliarden Euro.

„Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung“, betont Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt. Nun wäre es nur konsequent, so weiterzumachen, für die nächsten Jahre Aufwüchse in mindestens der gleichen Größenordnung vorzusehen und einen Plan vorzulegen, mit dem das ursprünglich für 2015 anvisierte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bereitzustellen, wenigstens bis 2020 erreicht wird. Ein solch verbindlicher ODA-Aufholplan wäre ein starkes Signal, das die in wenigen Tagen in Addis Abeba beginnende Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung beflügeln könnte.“

Hintergrundinformation:
In ihrem so genannten ODA-Stufenplan hatte sich die EU 2005 verpflichtet, bis 2015 das Ziel zu erreichen, mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich wird die ODA-Quote der EU in diesem Jahr geschätzt bei 0,41 Prozent liegen. Auf etwa den gleichen Wert wird auch Deutschland kommen. Nur Großbritannien, Schweden, Dänemark und Luxemburg haben das gesteckte 0,7 Prozent Ziel bereits erreicht.

Während die EU-Außen- und Entwicklungsminister kürzlich in Brüssel beschlossen hatten, das 0,7-Prozent-Ziel nun erst bis 2030 erreichen zu wollen, fordern Entwicklungsländer und zivilgesellschaftliche Bündnisse, zu denen auch Brot für die Welt gehört, eine Erreichung des 0,7-Prozent-Ziels bis spätestens 2020. Die ODA-Quote ist eines der Konfliktfelder auf der Weltkonferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die vom 13. bis 16. Juli in Addis Abeba stattfindet.


Pressekontakt: Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top