1. Startseite
  2. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung:
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung:


Berlin, 05.06.2020

„Die Corona-Krise trifft diejenigen am härtesten, die ihr am wenigsten entgegenzusetzen haben: die Ärmsten der Armen im Globalen Süden. Gut, dass die Bundesregierung in ihrem Konjunkturpaket auch zusätzliche drei Milliarden Euro vorgesehen hat, mit denen Entwicklungs- und Schwellenländer unterstützt werden. Die Appelle von Entwicklungspolitikern nahezu aller Fraktionen und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden gehört.

Nun kommt es darauf an, die Mittel da einzusetzen, wo den dramatischen Pandemie-Folgen am dringendsten entgegengewirkt werden muss: die Gesundheitssysteme in den Entwicklungsländern müssen gestärkt werden, soziale Sicherungssysteme müssen dringend auf- und ausgebaut werden, damit extrem Arme durch die Folgen der Krise nicht ins Bodenlose stürzen, und die sich zurzeit verstärkenden Hungersnöte in vielen Regionen der Welt müssen abgewendet werden.

So wichtig uns zurecht unser Nachbarkontinent Afrika ist:  die Hotspots der Corona-Pandemie liegen derzeit in Ländern Südamerikas. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit darf den Unterstützungsbedarf für Länder und Menschen in Lateinamerika und Asien nicht vernachlässigen. Und vor allen Dingen braucht es unseren langen Atem und nachhaltige Hilfe, denn die sozialen und wirtschaftlichen Probleme, die die Pandemie auslöst, sind weder kurzfristig mit einer Einmal-Finanzspritze zu lösen, noch sind sie eben erst entstanden, sondern sie verstärken strukturelle Probleme, die auch strukturelle und längerfristige Antworten benötigen.

So begrüßenswert die zusätzlichen drei Milliarden Euro für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe sind, es werden noch größere und nicht nur finanzielle Anstrengungen nötig sein, um zu verhindern, dass die internationale Gemeinschaft im Kampf gegen extreme Armut und Hunger durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen um Jahrzehnte zurückgeworfen wird. Dazu müssen auch umfangreiche Entschuldungsinitiativen gehören, für die sich die Bundesregierung auf internationaler Ebene stark machen sollte.

Und alles, was jetzt zur Ankurbelung der Wirtschaft sowohl in den Industrienationen als auch in den Entwicklungsländern eingesetzt wird, sollte einen Nachhaltigkeitscheck durchlaufen, klimaverträglich sein und auf die Erreichung der 17 Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 einzahlen.

Diesen Kriterien werden nicht alle Punkte des Konjunkturpakets der Bundesregierung gerecht. Aber es ist stärker auf Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet als Konjunkturprogramme vergangener Zeiten – und dass es nach langen Verhandlungen auch den globalen Süden berücksichtigt, ist beachtlich.“

Pressekontakt:
Renate Vacker, mob. 0174 3020158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top