1. Startseite
  2. Brot für die Welt warnt vor Hungerkrise und legt Jahresbilanz vor
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Corona-Pandemie bedroht Erfolge

Brot für die Welt warnt vor Hungerkrise und legt Jahresbilanz vor

Berlin, 27.08.2020

Brot für die Welt sieht die Entwicklungs- und Schwellenländer vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. „Wir stehen vor einer neuen Hungerkrise“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, bei der Jahrespressekonferenz, „das Ende der Corona-Pandemie ist noch nicht abzusehen und die Auswirkungen sind schon jetzt verheerend. Die Verzweiflung der Menschen wächst.“   

Bis zu 132 Millionen Menschen zusätzlich könnten an chronischem Hunger leiden, 100 Millionen Menschen mehr in absolute Armut rutschen. Der rigorose Lockdown zu Beginn der Pandemie hat vor allem der armen Bevölkerung in den Städten ihre Einkommensmöglichkeiten genommen. Ohne jede soziale Abfederung stehen sie vor dem Nichts. Füllkrug-Weitzel: „Der Höhepunkt der Infektionszahlen steht vielen Ländern noch bevor. Die Pandemie legt die Schwächen der Gesellschaftssysteme schonungslos offen. In vielen Ländern fehlen Sozial- noch Gesundheitsvorsorge. Die Menschen fallen in kürzester Zeit in existientielle Not.“

Nun sollten die Milliardenhilfen dafür genutzt werden, eine global gerechte, klimafreundliche und nachhaltige Ökonomie aufzubauen. „Wir dürfen nicht vergessen, dass der Handlungsdruck durch den Klimawandel fortbesteht. Isolierte Hilfsprogramme helfen ebensowenig weiter wie Investitionen in den Wiederaufbau einer Wirtschaft von gestern“, so Füllkrug-Weitzel.

Im vergangenen Jahr erschwerten die Folgen des Klimawandels und kriegerischer Konflikte die Arbeit von Brot für die Welt in vielen Regionen. Zu den anhaltend großen Herausforderungen kommt nun die Corona-Pandemie. In Brasilien, Peru, Indien und weiteren Ländern mit sehr hohen Infektionsraten hat Brot für die Welt die Projektarbeit gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen an Corona angepasst, etwa indem sie Aufklärungsarbeit leisten, Hygiene Kits ausgeben und Lebensmittel verteilen.   

Die Corona-Krise hat auch auf die Millionen prekär Beschäftigten entlang der globalen Lieferketten dramatische Auswirkungen. Obwohl sich die Unternehmen freiwillig zu ihrer Verantwortung für ausländische Zulieferer und Geschäftspartner verpflichten wollten, haben sie bei Ausbruch der Krise keine Verantwortung übernommen. So haben Textilunternehmen etwa in Bangladesch kurzfristig massenhaft Aufträge storniert und schon bestellte Ware nicht mehr abgenommen. Füllkrug-Weitzel: „Es entspricht eigentlich nicht dem Verantwortungsethos deutscher Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dadurch weltweit gegeneinander auszuspielen, dass man die Wehrlosigkeit der Menschen in Entwicklungsländern brutal ausnutzt, ihre Löhne drückt oder sie brutal fallen lässt, wann und wie es einem passt. Gerade in diesem Krisenjahr zeigt sich, wie wichtig ein Lieferkettengesetz ist.“  Brot für die Welt setzt sich intensiv dafür ein, dass noch in dieser Legislaturperiode gesetzlich geregelt wird, dass Unternehmen zu menschenrechtlicher Sorgfalt verpflichtet werden und Beschäftigte im globalen Süden schützen.

 

Einnahmen und Ausgaben:

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr das drittbeste Spendenergebnis seit Gründung 1959 erzielt. Das ist ein erfolgreicher Abschluss des Jubiläumsjahres.  64,4 Millionen Euro wurden durch Spenden und Kollekten eingenommen. Hinzu kamen Nachlässe in Höhe von 3,5 Mio. Euro und Bußgelder (400.000 Euro).

Insgesamt standen Brot für die Welt 2019 für die Entwicklungsarbeit 312,7 Millionen Euro (2018: 307,3 Mio. Euro) zur Verfügung. Das ist ein Plus von 1,8 Prozent. Die drei finanziellen Säulen des Werkes sind Spenden und Kollekten, kirchliche Mittel und staatliche Mittel, vor allem des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die Gesamtaufwendungen von Brot für die Welt haben sich im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent auf 307,7 Millionen Euro erhöht.  Die Projektausgaben umfassten 281,7 Mio. Euro, das sind 91,6 Prozent der Mittel. Die Ausgaben für Verwaltung lagen bei 5,9 Prozent, für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit wurden 2,5 Prozent der Mittel aufgewandt. Damit liegt das Werk gemäß Spendensiegel des Deutschen Instituts für soziale Fragen (DZI) im niedrigen Bereich.

Brot für die Welt ist das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen. Im vergangenen Jahr förderte Brot für die Welt mehr als 1.600 Projekte in 85 Ländern, davon wurden 694 Projekte neu bewilligt. Der Schwerpunkt lag auf Ernährung und ländlicher Entwicklung. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen spielt in der Projektarbeit ebenso wie der Klimaschutz eine wichtige Rolle.

 

Zahl der Hungernden:

Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO waren im vergangenen Jahr 690 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Laut FAO könnte durch die Corona-Pandemie die Zahl der akut Hungernden um bis zu 132 Millionen Menschen steigen. Die Weltbank schätzt, dass die Corona-Pandemie bis zu 100 Millionen Menschen zusätzlich in extreme Armut treiben wird.

 

Hinweis für Redaktionen:

Für Ihre Recherche steht eine digitale Pressemappe mit dem Jahresbericht, Infos zu Corona-Projekten, Pressefotos, Infografiken und Downloads bereit.

Eindrücke von der Jahres-Pressekonferenz auf Twitter @BROT_furdiewelt, #brotbilanz

 

Pressekontakt:

Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 3020158

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top