1. Startseite
  2. Einladung zur Pressekonferenz „Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit“ am 18.11.2009, 11.00 Uhr
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Einladung zur Pressekonferenz „Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit“ am 18.11.2009, 11.00 Uhr


11.11.2009

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von „Brot für die Welt“, Evangelischem Entwicklungsdienst, Germanwatch, Heinrich-Böll-Stiftung, Misereor, Oxfam Deutschland und Welthungerhilfe.

Drei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ist noch alles offen. Wird es die internationale Staatengemeinschaft schaffen, sich auf ein global gerechtes Klimaschutzabkommen zu verständigen? Während die Entwicklungsländer bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden, blockieren die Industrieländer die Verhandlungen.

 

Vertreter aus Zivilgesellschaft und Politik präsentieren auf der Pressekonferenz ihre Forderungen nach einer konsequenten Klimapolitik und bezüglich der Rolle Deutschlands bei den UN-Verhandlungen. Deutschland proklamiert seit Jahren eine Vorreiterrolle im Klimaschutz; jetzt steht diese auf dem Prüfstand. Wird auch die neue Bundesregierung für weit reichende Emissionsminderungen einstehen und diese dann tatsächlich umsetzen? Wer darf in Zukunft wie viel CO2 emittieren? Wie kann sicher gestellt werden, dass die Industrieländer als Hauptverursacher die Entwicklungsländer angemessen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und bei einer klimafreundlichen Entwicklung unterstützen?

 

Zeit: Mittwoch, 18. November 2009, um 11.00 Uhr

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

 

Auf der Pressekonferenz sprechen:

 

- Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

 

- Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch

 

- Negusu A. Woldemedhin, Direktor des Ethiopian Forum for Environment, berichtet über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelversorgung und Gesundheit in Afrika.

 

Im Anschluss an die Pressekonferenz sind Einzelinterviews möglich.

Bitte melden Sie sich per E-Mail (mhaegele@oxfam.de) für den Pressetermin an.

Die Fachkonferenz „Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit“ findet am 17. und 18. November 2009 in Berlin statt. Veranstalter sind: „Brot für die Welt“, EED, Germanwatch, Heinrich-Böll-Stiftung, Misereor, Oxfam und Welthungerhilfe. Details unter: event.boell-net.de/OrgClient/Downloads/6324.pdf

 

Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an:

Mirjam Hägele, Tel.: 030-45 30 69 50, Handy: 0177-880 99 77, E-Mail: mhaegele@oxfam.de

 

- Wir bitten Doppelsendungen zu entschudigen. -

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top