1. Startseite
  2. Hilfswerke präsentieren sich auf 2. Ökumenischem Kirchentag
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Damit ihr Hoffnung habt“

Hilfswerke präsentieren sich auf 2. Ökumenischem Kirchentag

Stuttgart, München, 10.05.2010

Vom 12. bis zum 16. Mai 2010 feiern die drei evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa gemeinsam mit vielen Christen den 2. Ökumenischen Kirchentag in München. Der Ökumenische Kirchentag steht unter dem Motto „Damit ihr Hoffnung habt“. „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe legen ihre Veranstaltungsschwerpunkte auf Ernährungssicherung im Klimawandel und Friedenspolitik. Glanzlicht ist das Konzert „München rockt für Eine Welt“ auf der Theresienwiese.

Am Freitag, 14. Mai 2010, wird ab 18 Uhr die Theresienwiese gerockt. Mit der „Echo“-Preisträgerin Cassandra Steen und Christina Stürmer und Band ist es „Brot für die Welt“ gelungen, zwei namhafte Musikerinnen zu engagieren, die sich zudem intensiv für eine gerechte Welt einsetzen. Das Rockkonzert auf der Theresienwiese wird gemeinsam mit Misereor, der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend präsentiert.

Der Gemeinschaftsstand von „Brot für die Welt“, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa steht unter dem Motto „Brücken schlagen – weltweit gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels und für Ernährungssicherung“. Zu finden sind die drei Hilfswerke in der Messehalle B6 im Bereich „Eine Welt“. Präsentiert wird das breite Spektrum an Aufgabengebieten und Projekten. Die Mitarbeiter freuen sich auf die Gespräche mit den Besuchern des Ökumenischen Kirchentags und stehen für Fragen zur Verfügung. Wer sich im Anschluss eine Pause gönnen möchte, ist in der „fairen Café-Oase“ herzlich willkommen. Dort, am Stand B14, in der Messehalle B6 können fair gehandelte Kaffeespezialitäten, Tee und Kuchen genossen werden.

Ein Schwerpunkt der Diakonie Katastrophenhilfe beim Ökumenischen Kirchentag ist der Krieg in Afghanistan. Mehr als 30 Jahre Krieg und Terror haben bei den Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Gewalt und Armut gehören zum Alltag vieler Familien. Hoffnung vermittelt ein gemeinsames Projekt von Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international. Dort lernen traumatisierte Jugendliche und Erwachsene, ihren Alltag wieder zu meistern. Die Kollekte aller Eröffnungsgottesdienste während des 2. Ökumenischen Kirchentags ist für die Arbeit beider Organisationen in Afghanistan bestimmt.

„Hoffnung teilen – Verantwortung leben“, unter diesem Motto steht ein ökumenischer Gottesdienst mit Gästen aus der Einen Welt, der am Freitag, 14. Mai 2010, um 19.30 Uhr in der St.-Michaels-Kirche in München stattfindet. Die Liturgie hält der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick mit der Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Mehr Informationen finden Sie hier 

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top