1. Startseite
  2. EU-Migrationskontrolle mit nordafrikanischen Staaten riskiert weitere Menschenrechtsverletzungen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Migrationskontrolle mit nordafrikanischen Staaten riskiert weitere Menschenrechtsverletzungen


Berlin, 06.02.2017

Zum heutigen EU-Außenministertreffen in Brüssel warnt Brot für die Welt, dass die Europäische Union sehenden Auges schwere Menschenrechtsverletzungen in Kauf nimmt, wenn sie die Zusammenarbeit mit Libyen und Ägypten zur Schließung der Mittelmeerroute ausbaut, um Flüchtlinge und Migranten von Europa fernzuhalten. „Die Zusammenarbeit mit Libyen beim Migrationsmanagement erspart der EU hässliche Bilder von kenternden Booten vor der eigenen Küste, die unser Menschenrechtsempfinden stören. Es erspart den Flüchtlingen aber nicht Bedrohungen für Leben, Würde und Rechte, da sie die auch in Libyen erleiden, wenn sie dort im Transit ‚hängen bleiben‘. Es bietet ihnen weder Schutz noch Perspektive“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Für Flüchtlinge ist auch Europa wie durch eine Mauer geschützt. Der Unterschied zur geplanten realen Mauer zwischen den USA und Mexiko ist aus Perspektive der Flüchtenden relativ.“ Nur für Europas Image mache es sich besser, dass die nordafrikanischen Staaten den Schutz von Europas Grenzen mit eigenen Leuten und Maßnahmen durchführen und sich das von Europa bezahlen lassen. „Wenn die EU und wenn Deutschland wirklich als Retter der westlichen Werte – allen voran der Menschenrechte – auftreten und dadurch künftig glaubwürdig gegenüber menschenrechtsverletzenden Ländern agieren wollen, dann müssen sie endlich Flüchtlinge und nicht Grenzen schützen und ihnen Möglichkeiten zur Asylbeantragung geben, ohne ihr Leben dafür einsetzen zu müssen“, so Füllkrug-Weitzel. An erster Stelle müsse sie dafür Sorge tragen, dass völkerrechtliche Standards beim Flüchtlingsschutz eingehalten werden.  

Die Verstärkung der Zusammenarbeit mit Libyen war auch ein zentraler Punkt in der „Deklaration von Malta“ der EU-Staats- und Regierungschefs von Ende vergangener Woche. Mit Staaten, wie Niger und Äthiopien, die ebenfalls eine sehr kritische Menschenrechtslage aufweisen, wurden bereits sogenannte „Migrationspartnerschaften“ eingegangen mit demselben Ziel, Flüchtlinge vor der Weiterreise nach Europa abzuhalten. Verhandlungen über Asylzentren der Europäischen Union zum Beispiel in Ägypten zielen darauf, schon dort zu prüfen, wer als Flüchtling nach Europa kommen darf und wer nicht. „In einer Militärdiktatur, die ihre eigene Zivilgesellschaft einschränkt, ist nicht von einem fairen Asylverfahren auszugehen. Auch praktisch stellen sich viele Fragen: Was soll beispielsweise mit denjenigen geschehen, denen die Weiterreise nach Europa verwehrt wird, die aber nicht in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden können?“ sagt Sophia Wirsching, Referentin für Migration und Entwicklung von Brot für die Welt. „Flüchtlinge müssen ihr Recht wahrnehmen können, in einem sicheren Staat Asyl zu suchen und ein faires Verfahren in Anspruch zu nehmen.

Die EU kann diese Verantwortung nicht in unsichere Drittstaaten auslagern.“   Die EU-Kommission hat erst vor kurzem weitere 200 Millionen Euro an zusätzlichen Unterstützungsgeldern für die nordafrikanischen Staaten vorgeschlagen. „Eine solche Unterstützung als ‚Fluchtursachenbekämpfung‘ zu legitimieren und mit Entwicklungsgeldern zu finanzieren ist Etikettenfälschung und Verharmlosung der wahren Fluchtursachen. Diese Finanzhilfen haben keinen anderen Zweck, als die Einreise von Flüchtlingen zu bekämpfen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Projekte des Migrationsmanagements in afrikanischen Ländern werden durch den EU-Trust Fund für Afrika finanziert, der 2015 in Valletta beschlossen wurde. „Entwicklungsgelder sollen nicht der Interessensdurchsetzung Europas dienen, sondern nachhaltige Entwicklung für alle ermöglichen und die globalen Ziele der Agenda 2030 verfolgen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Zusätzlich müsse in anderen Bereichen wie beispielsweise in der Klima-, Handels- und Rüstungspolitik so agiert werden, dass  Fluchtursachen grundlegend verringert würden.    

Hinweis für Redaktionen:
Sophia Wirsching, Referentin für Migration und Entwicklung, steht für Interviews zur Verfügung. Tel.: 030 – 65211-1802

Pressekontakt:
Eva Wagner, Tel.: 030-65211-1833, presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top