1. Startseite
  2. Fit für Rio+20? | Medienworkshop für Journalistinnen und Journalisten in Berlin am 16. Mai
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Fit für Rio+20? | Medienworkshop für Journalistinnen und Journalisten in Berlin am 16. Mai


02.05.2012

(Bonn / Berlin, 02.06.2012) Wie fit sind Sie für die nächste UN-Konferenz für Nachhaltige Entwicklung (Rio+20) in Rio de Janeiro vom 20. bis 22. Juni? Mit dem Medienworkshop "Fit für Rio" vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) am 16. Mai in Berlin bieten wir Journalistinnen und Journalisten an, Knackpunkte der UN-Konferenz aus Sicht einer kirchlichen Entwicklungsorganisation und ihrer brasilianischen Partner kennen zu lernen.

 

Was:
Im Haus der EKD wollen wir von 11 bis 13 Uhr folgenden Fragen nachgehen:

  • Warum ist die "Green Economy" eher eine Sackgasse als ein Weg in die Zukunft?
  • Welchen Sinn ergeben die Social Development Goals (SDG)?
  • Wie ist die Rolle Deutschlands bei Rio+20 zu bewerten?
  • Was bietet der Gegengipfel (Peoples Summit)?
  • Welche Erwartungen hat die brasilianische Zivilgesellschaft an Rio+20?
  • Wie sieht die brasilianische Zivilgesellschaft die Gipfelvorbereitung durch die brasilianische Regierung?
  • Welche Bedeutung hat der Rio+20-Gipfel aus Sicht des EED, wie bewertet der EED den aktuellen Verhandlungsstand?


Wer:
Wir laden Sie ein, diese und andere Fragen zu diskutieren mit:

  • Iara Pietricovsky (Leiterin der brasilianischen NGO INESC, Institut für Soziökonomische Studien, und Internationale Sprecherin des Zivilgesellschaftskomitees für den Peoples Summit zu Rio+20, Brasilia, Brasilien)
  • Jürgen Reichel (VENRO-Vorstand, Evangelischer Entwicklungsdienst)
  • Michael Frein (Evangelischer Entwicklungsdienst)


Wo, Wann:

  • Haus der EKD
    Charlottenstr. 53/54
    D-10117 Berlin
    11 bis 13 Uhr
    16. Mai 2012


Es besteht nach dem Gespräch die Möglichkeit, Interviews zu führen, zu fotografieren, zu filmen und O-Töne aufzuzeichnen. Zudem stellen wir übersichtliche Hintergrundinformationen zu Rio+20 bereit. Bei den Veranstaltungen informieren wir Sie auch darüber, wie sich der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) gemeinsam mit seinen ökumenischen wie internationalen Partnern in Rio de Janeiro präsentiert und welche Informations- und Kooperationsangebote wir Ihren Redaktionen für die Berichterstattung über den Gipfel anbieten können. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, um ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Der Beitrag von Iara Pietricovsky erfolgt auf Englisch und wird nicht übersetzt.

Wir bitten um kurze Anmeldung per E-Mail und freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter presse@eed.de.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top