1. Startseite
  2. Entwicklungsländer verlieren Entwicklungsrunde
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Bis auf die Zwangslizensierung auf überlebenswichtige Medikamente konnten die Entwicklungsländer keine ihrer Forderungen durchsetzen
Entwicklungsländer verlieren Entwicklungsrunde


19.11.2001

 

(Bonn, 15.11.01) "Die EU hat fast auf der ganzen Linie gewonnen", zieht Michael Frein Bilanz, der für den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) die WTO-Ministerkonferenz in Katar vor Ort beobachtet hat. "Federn lassen müssen hat sie lediglich im Umweltbereich, wo sie für die Verankerung des Vorsorgeprinzips und Verhandlungen zur Kennzeichnung ökologischer Produkte eintrat, sowie bei den Kernarbeitsnormen, die so gut wie gar nicht mehr vorkommen. Das sind genau die Bereiche, die immer verlieren", so der EED-Referent.

 

Strittige Punkte der Verhandlungen waren zum Schluss neben den Themen Umwelt und Textil die sogenannten "Singapur"-Themen Wettbewerb, Investitionen, technische Handelserleichterungen und öffentliches Beschaffungswesen. Zum offiziellen Konferenzende gelang es nicht, die Differenzen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beizulegen. Nach Seattle stand auch Doha kurz vor dem Scheitern. Indien, Kenia für die AKP-Staaten und Nigeria für die OAU akzeptierten zum Schluß nur unter erheblichen Druck den Kompromiss, dass die Verhandlungen zu den Singapur-Themen erst in zwei Jahren beginnen werden, und zwar unter der Bedingung, dass alle Länder noch einmal explizit den bis dahin auszuhandelnden Modalitäten zustimmen. Dies ist letztlich, wie die genannten Entwicklungsländer im Schlussplenum deutlich machten, auch eine Hintertür zum Ausstieg. Dennoch bleibt aus der Sicht der Mehrzahl der Entwicklungsländer die Erkenntnis, dass sie ihr Ziel, eine neue Verhandlungsrunde zu verhindern, nicht verwirklichen konnten.

 

Zum Thema "Handel und Umwelt" wurden Verhandlungen zur Untersuchung des Verhältnisses von WTO-Abkommen und internationalen Umweltabkommen beschlossen. Dem steht gegenüber, dass ebenfalls über die Beseitigung von Handelshemmnissen bei Gütern und Dienstleistungen im Umweltsektor verhandelt werden soll. Dadurch könnte erheblicher Druck auf die Liberalisierung unter anderem im Bereich Wasserversorgung entstehen.

 

Verloren haben nach Ansicht von Frein insbesondere auch die Entwicklungsländer, die außer einer Vertragsauslegung im Bereich der Pharmapatente keine ihrer Forderungen durchsetzen konnten. Sie müssen nun die neue Verhandlungsrunde akzeptieren, im Textilbereich gab es wegen des Widerstands der USA keine Bewegung hin zu besseren Exportmöglichkeiten, und im Agrarbereich hat Frankreich eine Formulierung durchgesetzt, die das Auslaufen der europäischen

Exportsubventionen bis auf unbestimmte Zeit vertagt.

 

"Das war keine Entwicklungsrunde, sondern eine EU-Runde" urteilt Michael Frein. "Lediglich die im TRIPs-Vertrag bereits verankerten Rechte auf Zwangslizenzierung bei überlebensnotwendigen Medikamenten sind noch einmal bestätigt worden. Die Ministererklärung enthält ansonsten zu fast hundert Prozent die Positionen und Interessen der Industrieländer."

 

EED-Kontakt: Pressereferentin Ilonka Boltze, Tel. 0228-8101-2503

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top