1. Startseite
  2. Brot für die Welt erwartet von Minister Altmaier Unterstützung für Position der Entwicklungsländer
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Eklat bei den Verhandlungen über Klimaschäden in Warschau

Brot für die Welt erwartet von Minister Altmaier Unterstützung für Position der Entwicklungsländer

Berlin, 20.11.2013

Brot für die Welt und das globale Kirchen-Netzwerk ACT Alliance fordern die Europäische Union und Deutschland sowie die USA dringend auf, den Entwicklungsländern beim Thema Klimaschäden deutlich entgegen zu kommen. In der Nacht zu Mittwoch hatten die Entwicklungsländer frustriert den zähen Verhandlungsmarathon über die künftige Bewältigung von Klimaschäden - in der Verhandlungssprache „loss and damage“ - abgebrochen.

Die Gruppe der G77 und China verließen zusammen mit den kleinen Inselstaaten (AOSIS), den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) und den afrikanischen Staaten (African Group) den Verhandlungsraum. Sie protestieren damit gegen die kompromisslose und ablehnende Haltung einiger Industriestaaten, allen voran Australien, Kanada und Japan, die mit allen Mitteln die Vereinbarung über einen eigenständigen internationalen Mechanismus zu „loss and damage“ verhindern wollen.

„Die Entwicklungsländer haben sich in den letzten Verhandlungstagen außerordentlich konstruktiv und kompromissbereit gezeigt und sind nun bitter enttäuscht“, sagt Thomas Hirsch, entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt. „Es wäre ein fataler Fehler zu glauben, dass die Klimaverhandlungen in Warschau den erforderlichen Fortschritt mit Blick auf das Erreichen eines Klimaabkommens bis 2015 bringen, wenn ein richtiges und wichtiges Kernanliegen der Entwicklungsländer weiterhin derart missachtet wird."
Australien sei im Irrtum, wenn es glaube, durch eine harte Ablehnung erreichen zu können, das Thema Klimaschäden aus den Verhandlungen herausdrängen zu können.

„Wir erwarten von Minister Altmaier, dass er in seiner heutigen Rede anerkennt, wie sehr Schäden in der Folge des Klimawandels die Anpassungskapazitäten vieler Entwicklungsländer überfordern und eine massive Bedrohung für den natürlichen Lebensraum besonders verwundbarer Menschen darstellen. Das Ausmaß wirtschaftlicher sowie nicht-wirtschaftlicher Schäden schließt den Verlust von Ökosystemen, kultureller Identität, indigenem Wissen und Land ein. Deshalb muss ein robuster internationaler Mechanismus geschaffen werden, der Entwicklungsländer in die Lage versetzt, Klimaschäden künftig einzudämmen und zu bewältigen", sagt Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt.

Digitale Pressemappe: bfdw.de/cop19dpm


Kontakt in Warschau:
Thomas Hirsch, entwicklungspolitischer Beauftragter,
+49 (0)172 625 92 07, thomas.hirsch@brot-fuer-die-welt.de
Sabine Minninger, Klimareferentin,
+49 (0) 152 -22701676, sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de

Kontakt in Deutschland:
Renate Vacker, Pressesprecherin,
030-65211 1833 oder 0174-3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top