1. Startseite
  2. Neuer Schwerpunkt der Kampagne zur Ernährungssicherheit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Wer will schon Hunger tanken?

Neuer Schwerpunkt der Kampagne zur Ernährungssicherheit

Stuttgart, 01.07.2010

Agrokraftstoffe sollten nur dann in die Europäische Union eingeführt werden, wenn ihre Herstellung strengen ökologischen und sozialen Ansprüchen genügt. Diese Forderung erhebt das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“. Immer häufiger erwerben Großkonzerne riesige Ländereien in Entwicklungsländern, um dort Soja, Ölpalmen oder Zuckerrohr anzubauen. Daraus werden dann sogenannter Biosprit oder Biodiesel hergestellt. „Die Landbevölkerung bleibt bei dieser weltweiten Entwicklung auf der Strecke“, sagt Carolin Callenius, die Koordinatorin der Kampagne „Niemand isst für sich allein“. „Denn mit dem Verlust des Landes verlieren diese Menschen ihre Lebensgrundlage und leiden Hunger.“

Ein solcher Konflikt beginnt beispielsweise in Sierra Leone. In dem westafrikanischen Land unterstützt die Partnerorganisation MADAM die Bewohner von Dörfern darin, ihre Ernährungssituation zu verbessern. Doch immer mehr wird das Land auch für andere Investoren interessant. 10.000 Hektar Land wurden bereits von einem Bioenergie-Konzern für 50 Jahre gepachtet, der darauf Zuckerrohr zur Ethanol-Produktion anbauen will. „In einem Land, das nach langem Bürgerkrieg die Versorgung der eigenen Bevölkerung zur nationalen Priorität erklären muss, bedroht die Vergabe riesiger Länder unmittelbar die Ernährungssicherheit der Menschen“, sagt Callenius. „Brot für die Welt“ setzt sich deshalb gemeinsam mit MADAM in Sierra Leone für die Sicherung des Rechts auf Nahrung ein.

Mit der Aktion „Wer will schon Hunger tanken?“ appelliert „Brot für die Welt“ an Bundesregierung und Europäische Union, neben Umweltkriterien auch strenge und verbindliche Sozialstandards für den Nachweis der Nachhaltigkeit von Agrokraftstoffen einzuführen. „Eine nachhaltige Agrokraftstoffpolitik muss sicherstellen, dass in den Erzeugerländern und in der gesamten Produktionskette soziale Kriterien eingehalten werden“, sagt Callenius. So sollten unter anderem die Arbeits- und Lebensbedingungen auf den Plantagen den Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO entsprechen. Wichtig sei vor allem, dass das Recht auf Nahrung der dort lebenden Bevölkerung nicht verletzt wird und Verträge mit Kleinbauern fair und transparent ausgehandelt werden.

Europäische Union und Bundesregierung bereiten derzeit die Zertifizierungssysteme für nachhaltige Agrokraftstoffe vor. Die Bundesregierung hat den Stichtag für den Beginn der Zertifizierung in Deutschland aktuell um ein weiteres halbes Jahr auf den 1. Januar 2011 verschoben. Dieser zeitliche Aufschub sollte nach Ansicht von „Brot für die Welt“ genutzt werden, um nicht nur Minimalstandards, sondern ehrgeizige soziale Standards zu integrieren.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top