1. Startseite
  2. ITB 2022 – Brot für die Welt fordert Impfgerechtigkeit und Klimaschutz im Tourismus
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Tourismus: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

ITB 2022 – Brot für die Welt fordert Impfgerechtigkeit und Klimaschutz im Tourismus

Berlin, 07.03.2022

Zwei Jahre nachdem Corona als globale Pandemie eingestuft wurde und den internationalen Reiseverkehr in eine globale Krise gestürzt hat, bleibt die Situation des Tourismus in vielen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas fragil. „Wirtschaftlich schwache Länder mit hoher Abhängigkeit vom Tourismus leiden weiterhin erheblich unter den Folgen der Corona-Pandemie. In Afrika ist in den vergangenen beiden Jahren jeder dritte Arbeitsplatz im Tourismus weggefallen, in Europa etwa jeder zehnte“, sagt Antje Monshausen, Tourismusexpertin bei Brot für die Welt. Besonders betroffen waren und sind Menschen im informellen Sektor – darunter mehrheitlich Frauen. Ohne soziale Sicherung bleiben sie schutzlos der fortdauernden Krise des Tourismus ausgesetzt.

Anders als in Europa, wo ein reisestarker Sommer bevorsteht, wird für den Globalen Süden erwartet, dass die Zahl der internationalen Reisenden erst in frühestens zwei Jahren wieder das Niveau der Vor-Corona-Jahre erreicht. Einer der Gründe: Veranstalter und Reisende bevorzugen gerade jetzt Länder mit hohen Impfquoten. Während wohlhabende Staaten in Europa mehr Impfstoffe haben als sie für ihre Bevölkerung überhaupt benötigen, fehlen in vielen Staaten Afrikas weiterhin hunderte Millionen Impfdosen. „Impfgerechtigkeit endlich global zu erreichen, ist deshalb ein wichtiger Baustein zum fairen Aufschwung des Tourismus. Langfristig wird sich jedoch die Krisenanfälligkeit des Tourismus nicht wegimpfen lassen“, ist sich Monshausen sicher.

Krisen und Katastrophen wirken sich im globalen Tourismus auch in weit entfernten Teilen der Welt aus. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird auch im Globalen Süden wirtschaftliche Folgen haben. Reisende aus Russland und der Ukraine machten in Ländern wie Thailand, Vietnam oder der Dominikanischen Republik bisher einen relevanten Anteil der Besucherinnen und Besucher aus.

Langfristig gesehen wird die Klimakrise jedoch die gravierendste Herausforderung für die Menschen im Globalen Süden sein. Schon jetzt treffen die Folgen der Erderhitzung kleine Inselstaaten von der Karibik bis in den Pazifik besonders stark. Wo der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig ist, folgt auf die Zerstörungen durch Hurrikans und Sturmfluten oft auch der ökonomische Zusammenbruch, wenn die Reisenden ausbleiben. Um den Tourismus im Globalen Süden weniger krisenanfällig zu machen, braucht es deshalb ambitionierten Klimaschutz und weniger Abhängigkeit vom internationalen Tourismus.

Hinweise für Redaktionen:

Brot für die Welt lädt am Donnerstag, 10.3.2022, 16:05-16:45 Uhr auf der digitalen ITB zur Diskussion zum Thema „Die übersehene Mehrheit – Der informelle Sektor im Tourismus“ ein. Das englischsprachige Panel, das gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation ECPAT Deutschland, dem Studienkreis für Tourismus und Entwicklung und dem Roundtable Human Rights in Tourism veranstaltet wird, zeigt Beispiele zur Stärkung marginalisierter Arbeiterinnen und Arbeiter im Tourismus und die Verantwortung von Unternehmen zur Achtung ihrer Menschenrechte. Registrieren Sie sich jetzt, um das Panel kostenlos anzuschauen. 

In seinem druckfrischen WeltJournal Tourismus – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit liefert Brot für die Welt auf 44 Seiten aktuelle Analysen und Infografiken über einen der dynamischsten Wirtschaftssektoren der Welt. Politische Forderungen und Stimmen von Brot-für-die-Welt-Partnerorganisationen aus aller Welt runden die Publikation ab.

Mit der Arbeitsstelle Tourism Watch setzt Brot für die Welt sich für faires und verantwortungsvolles Reisen ein und fordert mehr Engagement für Menschenrechte und Klimaschutz von Tourismuswirtschaft und Politik.

Vierteljährlich erscheint der Tourism Watch Informationsdienst mit Hintergrundberichten zu Tourismus in Entwicklungsländern. Die letzten drei Ausgaben beleuchteten die Themen:

Kolonialismus

Klimawandel

Impfgerechtigkeit

Kontakte:

Antje Monshausen, Leiterin von Tourism Watch bei Brot für die Welt, steht vor und während der ITB für Interviews zur Verfügung, 0170 7606219,
antje.monshausen@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top