1. Startseite
  2. Gerechte Entschuldung bedeutet bessere Lebenschancen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED zur IWF-und Weltbank-Frühjahrstagung: Appell für die Einrichtung eines Fairen und Transparenten Schiedsverfahrens für überschuldete Staaten

Gerechte Entschuldung bedeutet bessere Lebenschancen

22.05.2003

(Bonn, 10.04.2003) Der EED appelliert an die Bundesregierung, sich bei der Frühjahrstagung der internationalen Finanzorganisationen, die am kommenden Wochenende in Washington stattfindet, für ein faires und transparentes Schiedsverfahren für zahlungsunfähige Staaten einzusetzen. Das derzeit vorgeschlagene Verfahren des Internationalen Währungsfonds (IWF) für ein "geordnetes Verfahren" zur Restrukturierung von ausländischen Staatsschulden (Sovereign Debt Restructuring Mechanism, "SDRM") sei hingegen ein Schritt in die falsche Richtung: es blockiere die Entschuldung, schwäche die internationale Finanzarchitektur und behindere gerechte Nord-Süd-Beziehungen, so der EED.

 

"Finanzkrisen verursachen Massenarmut und Massenelend. Da ist es nur ein erster Schritt, wenn der IWF nun vorsieht, risikofreudigen Spekulanten endlich ihre Risiken tragen zu lassen. Die internationalen Finanzorganisationen müssen für schlechte Strukturanpassungspolitik, die staatlichen und die privaten Kreditgeber für dubiose Kreditvergabe und unsauberes Geschäftsgebaren Verantwortung übernehmen, wenn die Staaten zahlungsunfähig werden. Die Anliegen von Organisationen aus der Zivilgesellschaft des Südens, ein Verfahren für die Prüfung für die Legitimität der Schulden zu schaffen, werden bislang ebenfalls nicht berücksichtigt. Die Armen, die die Zahlungsunfähigkeit am wenigsten verursacht haben, dürfen beim Konkurs nicht zusätzlich in ihren Lebens- und Entwicklungschancen beschnitten werden", so Peter Lanzet, entwicklungspolitischer Referent beim EED.

 

Die internationalen Finanzorganisationen scheuen davor zurück, die Verantwortung für die Risiken der Strukturanpassungskredite zu tragen, die sie den Staaten aufbürden. Der EED fordert, dass die multilateralen Schulden Teil des Gesamtschuldenmanagements werden.

 

Schuldenerlasse, die es ermöglichen, die Schuldenhöhe der verschuldeten Länder auf ein tragfähiges Niveau zu reduzieren, sind nur realistisch, wenn alle Auslandsschulden einbezogen werden. Dies wird mit dem IWF-Vorschlag blockiert. Weiter kritisiert der EED, dass die von der internationalen Staatengemeinschaft verabschiedeten Millenniumsziele zur Halbierung der Armut bis 2015 bei der Bestimmung der Schuldentragfähigkeit vom IWF völlig ignoriert werden.

 

Der EED appelliert deshalb an die Bundesregierung, den Bundestagsbeschluss vom 15. März 2002 zur Realisierung des sogenannten Fairen und Transparenten Schiedsverfahrens (FTAP) voranzutreiben. Ein solches Schiedsverfahren sieht wichtige Impulse für einen wirtschaftlichen Neubeginn und zur Armutsbekämpfung vor. Es soll Mittel für soziale und wirtschaftliche Entwicklung vor dem Zugriff der Gläubiger bewahren, bezieht alle Auslandsschulden ein, deren Legalität und Legitimität nachgewiesen wird und ermöglicht Transparenz und Beteiligung der Zivilgesellschaft.

(Für mehr Informationen www.eed.de und www.erlassjahr.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top