1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ unterstützt Appell der Kirchen zum Handeln
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Pazifik: Klimawandel zwingt Inselstaaten zur Umsiedlung

„Brot für die Welt“ unterstützt Appell der Kirchen zum Handeln

Nadi(Fidschi)/Stuttgart, 24.04.2009

Die Oberhäupter der Kirchen von 16 pazifischen Inselstaaten haben sich angesichts der dramatischen Folgen der Erderwärmung im Pazifik in einem eindringlichen Appell an die Regierungen der Region und der Industrieländer gewandt. Sie fordern die Verantwortlichen auf, sich der Herausforderung der Umsiedlung zu stellen. Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ unterstützt das Anliegen der Kirchen. In ihrer Abschlusserklärung vom Freitag, 24. April, fordert die auf Fidschi tagende Pazifische Kirchenkonferenz Anpassungs- und Umsiedlungspolitiken für die besonders hart vom Klimawandel betroffene Region.

Durch den Meeresspiegelanstieg infolge des Klimawandels sind mit Tuvalu und Kiribati zwei  Staaten akut vom Untergang bedroht. In Kiribati musste bereits knapp die Hälfte der Bevölkerung auf größere Inseln umgesiedelt werden. Aber auch in vielen anderen Staaten werden immer mehr Menschen zu Klimaflüchtlingen. „Ozeanien steht vor der historischen Herausforderung, dass mit vielen Inseln auch deren Kultur untergeht. Hierauf braucht es eine solidarische pazifische Antwort, die Politik und Kirche gleichermaßen fordert. Ganz besonders stehen die Industrieländer in der Verantwortung, denn deren Emissionen verursachen unseren Untergang“, sagte Fei Tevi, Generalsekretär des Pazifischen Kirchenrates (PCC).

“Das Thema Klimaflüchtlinge darf bei den laufenden internationalen Verhandlungen für ein neues Weltklimaabkommen nicht länger ein Tabu bleiben. Schon heute sind allein im Pazifik Zehntausende betroffen, die ein Recht auf Entschädigung haben“, betonte Thomas Hirsch, der Klimaexperte von „Brot für die Welt“, der sich zur Zeit im Südpazifik aufhält. „Wir werden die Bundesregierung auffordern, die Umsiedlung im Pazifik zu unterstützen und sich für die rechtliche Anerkennung von Klimaflüchtlingen einzusetzen“, fügte Hirsch hinzu.

Die Pazifische Kirchenkonferenz fordert in ihrer „Moana-Deklaration“ außerdem die Ergänzung der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel (UNFCCC) um ein eigenes Protokoll, das die Anerkennung und Entschädigung von Klimaflüchtlingen regelt. „Moana“ steht für die unauflösliche und zutiefst spirituelle Einheit von Mensch und Meer in Ozeanien. „Weil die Menschen nicht darauf warten können, bis die internationale Politik endlich handelt, werden wir noch in diesem Jahr gemeinsam mit den Kirchen auf besonders betroffenen Inseln mit Anpassungsprojekten beginnen“, sagte Frank Ecke vom Pazifikbüro der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst in Papua-Neuguinea.


Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0711/2159-147 oder 0174 313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top