1. Startseite
  2. Evangelische Hilfswerke eröffnen EU-Büro in Brüssel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Klimawandel verschärft Folgen der Wirtschaftskrise

Evangelische Hilfswerke eröffnen EU-Büro in Brüssel

Stuttgart, 10.02.2009

Mit großer Sorge beobachten „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe, wie die Finanzkrise nicht zum entschiedenen Umdenken, sondern zur Verschärfung der zukunftskritischen Probleme Klimaschutz und Hungerbekämpfung führen.  Bei der Eröffnung ihres Büros in Brüssel appellierte die Direktorin beider Hilfswerke, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, an die Europäische Union, nicht „den Teufel mit dem Beelzebub austreiben zu wollen“. Die EU müsse ihrem eigenen Anspruch genügen und eine „klimapolitische Vorreiterrolle“ übernehmen. Dafür sollten in den nächsten 10 Jahren 30 Milliarden Euro für Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungs-ländern zur Verfügung gestellt werden.

Die schon jetzt alarmierend hohe Zahl von über einer Milliarde Hungernden weltweit werde rasch weiter steigen, wenn nichts geschehe, sagte Füllkrug-Weitzel. Man befürchte angesichts der Arbeitsmarktprognosen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) einen weiteren Anstieg der Zahl der Hungernden. Die meisten der von der ILO für 2009 prognostizierten bis zu 51 Millionen zusätzlichen Arbeitslosen leben in Entwicklungsländern. Besonders viele davon in den Krisenzentren von Hunger und Klimawandel, Südostasien und Afrika. „Die dortigen Regierungen und Gesellschaften werden noch weniger in der Lage sein, die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen etwa beim Hochwasserschutz, der Absicherung gegen Ernteausfälle und der Einführung von trockenheitsresistenterem Saatgut zu ergreifen“, so Füllkrug-Weitzel. „Mit zusätzlichen Entwicklungshilfsmitteln für Anpassungsmaßnahmen und mit umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen im Norden und Süden kann dem entgegengewirkt werden, weil neue Arbeitsplätze geschaffen und die vor allem in der Landwirtschaft vorhandenen erhalten werden können“.

„Es ist ein Akt der Gerechtigkeit, wenn Europa als einer der Hauptverursacher des Klimawandels nun auch Verantwortung für die Bewältigung seiner Folgen übernimmt“, so Füllkrug-Weitzel weiter. Es könne nicht angehen, dass Europa beim Thema Klimaschutz nur vor der eigenen Haustür aktiv werde. Notwendig sei auch die Finanzierung von Katastrophenprävention sowie die Anpassung und Entwicklung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern. „Wenn Experten die hierfür anfallenden Kosten mit 100 Milliarden Euro beziffern, so sollte die EU mindestens ein Drittel davon finanzieren“, fordert Füllkrug-Weitzel.

Finanzhilfe allein reiche allerdings nicht aus: „Unsere jahrzehntelange Erfahrung lehrt uns, dass es entscheidend darauf ankommt, die Mittel bedarfsgerecht, mit Priorität für die Schutzbedürftigsten und unter deren aktiver Teilhabe einzusetzen“, so Füllkrug-Weitzel abschließend. Diakonie Katastrophenhilfe und „Brot für die Welt“ seien dafür gut aufgestellt.

Für Rückfragen:
Peter Liebe, „Brot für die Welt“, Tel. 0174/30 20 158, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top