1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" plädiert für bewusstes Einkaufsverhalten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weihnachten: Aufruf zum Teilen

"Brot für die Welt" plädiert für bewusstes Einkaufsverhalten

Stuttgart, 24.12.2010

Die Tatsache, dass jeder sechste Mensch auf der Welt an Hunger leidet, hat die Direktorin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, als Skandal bezeichnet. Zu Weihnachten erinnerte sie daran, dass 925 Millionen Menschen hungern, obwohl weltweit genug Nahrungsmittel produziert werden. „Bei bei uns werden täglich riesige Tonnagen an Lebensmitteln vernichtet, die nur auf unserem Markt sind, um größere Vielfalt ähnlicher Produkte im Angebot zu haben“, kritisierte die Theologin  und forderte zum Teilen auf. Sie plädierte für einen Bewusstseinswandel. Die Ausrichtung am ständig steigenden Wirtschaftswachstum müsse abgelöst werden durch eine Ökonomie des Genug.

Immer mehr Agrarland im Süden der Welt diene nicht mehr der Versorgung der heimischen Bevölkerung mit Lebensmitteln, sondern der Produktion von noch mehr Überfluss auf unseren Tischen und noch mehr Lebensmittel-Abfall oder Bio-Sprit, kritisierte Füllkrug-Weitzel. „Allein durch eine Veränderung unseres Einkaufsverhaltens und unseres Energieverbrauchs können wir zur Hungerbekämpfung beitragen“, sagte Füllkrug-Weitzel.

Das Weihnachtsfest sei ein guter Anlass, sich auf das Teilen und auf die eigene Verantwortung und die eigene Chance für mehr Nahrungsgerechtigkeit zu besinnen. „Auch große europäische Lebensmittelkonzerne kaufen Land von afrikanischen Kleinbauern auf.“ Die Theologin forderte, durch bewusstes Konsumverhalten mehr Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen zu übernehmen.

Füllkrug-Weitzel plädierte für eine neue Bescheidenheit. „Slogans wie ‘Geiz ist geil‘ mögen attraktiv wirken. Wonach die meisten  sich innerlich sehnen und was wir wirklich brauchen, sind Werte und sinnhaftes Leben. Gerechtigkeit ist ein Schlüsselwort und erfordert  Selbstbescheidung und Genügsamkeit.“  Es sei Zeit, laut zu sagen, dass wir die Nase voll haben von Konsum und Werbung.

„Unser Wohlstand geht zu Lasten anderer und der Umwelt. „Es gibt meinem Leben mehr Sinn, dazu beizutragen, dass nicht mehr alle drei Sekunden ein Kind an den Folgen von Armut und Hunger stirbt“, sagte Füllkrug-Weitzel.

Bei Fragen:

Rainer Lang, Tel.: 0174-313 56 51, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top