1. Startseite
  2. Korruption wird aktiv bekämpft
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Korruption wird aktiv bekämpft


24.04.2008

Kirchliche Hilfswerke begrüßen Untersuchung von Transparency International

(Aachen/ Bonn/ Freiburg/ Stuttgart – 24.04.2008) Korruptionsgefahr besteht bei allen internationalen Transfers, auch in der Entwicklungshilfe; sie besteht theoretisch bei kirchlichen Hilfswerken genauso wie bei allen Hilfsorganisationen. Darum wurde im Mai 2004 eine Arbeitsgruppe von Transparency International mit Mitarbeitenden aus Hilfswerken gegründet, um mögliche Gefahrenmomente und Ansatzpunkt für „Korruption in der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit“ zu analysieren.

 

Ziel war, alle Systeme der internen und externen Kontrolle in der Zusammenarbeit mit kirchlichen Partnern noch ‚korruptionsfester’ zu machen und grundsätzlich Korruption vermeiden zu helfen. Dies war eine pro-aktive Maßnahme. Anlass und Inhalt der Studie waren nicht konkrete Korruptionsfälle. Die Arbeitsgruppe hat Informationen über Korruption und über Maßnahmen zu deren Bekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit deutscher kirchlicher und kirchennaher Organisationen zusammengetragen und analysiert. Abschließend wurde im Sommer 2007 ein Bericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen erstellt. Aufgabe der Untersuchung der Arbeitsgruppe war es, Korruption grundsätzlich vermeiden zu helfen.

 

An der Untersuchung haben sieben Expertinnen und Experten teilgenommen, die in und mit kirchlichen Entwicklungsorganisationen arbeiten und über Erfahrung mit Korruption und Korruptionsprävention verfügen. Sie sind ehrenamtliche Mitglieder von Transparency International. Das Papier wurde im August 2007 33 kirchlichen Entwicklungs- und Missionswerken überreicht. Auf dieser Basis haben die Werke seit dem an weiteren Verbesserungsmaßnahmen gearbeitet.

 

Auf diese Weise wollen die Kirchen die Transparenz ihrer Arbeit verstärken. Gerade in der Entwicklungszusammenarbeit haben die Kirchen mit ihren Hilfswerken eine Vorbildfunktion, da die Gesellschaft der Ausrichtung der Hilfswerke auf die Armen traditionell besonders vertraut. Das heißt aber auch, dass die Reputation der Hilfswerke durch Korruptionsvorwürfe in besonderem Maße gefährdet ist. Daher sind die Kirchen sehr darauf bedacht, Missstände in ihrer Arbeit abzustellen. Selbstverpflichtungen und glaubwürdige Anstrengungen, diese zu erfüllen, sind nach internationaler Erfahrung ein Schutz gegen Rufschädigung, wenn tatsächlich Missstände an die Öffentlichkeit dringen. Die Kirchen sind sich dieser Herausforderung sehr bewusst und arbeiten daran.

 

Die in dem Arbeitspapier gemachten Vorschläge zur Prävention und Risikominimierung werden von „Brot für die Welt“, Caritas International, Diakonie Katastrophenhilfe, EED und MISEREOR ebenfalls ausdrücklich unterstützt, da sie genau diejenigen Verfahrensregeln und Managementempfehlungen beinhalten, die sie selbst seit Jahren anwenden. Dabei ziehen sie sich immer wieder im In- wie im Ausland den Vorwurf zu, übergenau und bürokratisch zu sein. Sie investieren in Verfahrensqualität, aber auch in Weiterqualifizierung ihrer Partner in diesem Bereich Zeit und Geld, um eine ordnungsgemäße Verwendung der ihnen treuhänderisch anvertrauten Mittel im Sinne der Armen sicherzustellen. Niemand unter den staatlichen wie unter den nicht-staatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit kann jedoch einen hundertprozentigen Risiko-Ausschluss für sich in Anspruch nehmen. Dies wäre unredlich. Sobald jedoch Zweckentfremdung und Missbrauch durch die von ihnen angewandten unterschiedlichen Prüf- und Kontrollverfahren nachgewiesen werden, führen sie zu entsprechenden Sanktionen einschließlich Rückforderung der Mittel und vorzeitiger Beendigung der Zusammenarbeit.

Rückfragen und Interviewwünsche:

 

Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe: Stefan Libisch, 07 11/ 2 15 93 73

Caritas International: Gertrud Rogg, 07 61/ 20 02 93

EED: Michael Kronenberg, 02 28/ 81 01 23 72

MISEREOR: Gottfried Baumann, 02 41/ 44 21 32 oder 0160/ 97 81 67 86

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top