1. Startseite
  2. Indische Hochschule verleiht Präsidentin von Brot für die Welt als erster Frau eine Ehrendoktorwürde
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Cornelia Füllkrug-Weitzel mit Ehrendoktorwürde ausgezeichnet

Indische Hochschule verleiht Präsidentin von Brot für die Welt als erster Frau eine Ehrendoktorwürde

Berlin / Allahabad, 21.09.2016

Indische Hochschule in Allahabad verleiht Präsidentin von Brot für die Welt als erster Frau eine Ehrendoktorwürde

Die Hochschule für Landwirtschaft, Technologie und Wissenschaft im nordindischen Allahabad hat gestern die Ehrendoktorwürde „Doctor of Philosophy (Ph.D) Honoris Causa“ an die Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Cornelia Füllkrug- Weitzel, verliehen. Die theologische Fakultät hatte Füllkrug-Weitzel aufgrund ihres „bemerkenswerten Engagements für die Gesellschaft und für ihren vorbildlichen Dienst für den Herrn“ für die Auszeichnung vorgeschlagen. Im Rahmen der Graduierungsfeier der Hochschule erhielt Füllkrug-Weitzel als erste Frau überhaupt die Ehrendoktorwürde im Beisein des Gouverneurs des Bundesstaates Uttar Pradesh, Ram Naik.

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, die eine große Ehre für mich und Brot für die Welt bedeutet. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen in Indien verfolgen wir seit Jahren ähnliche Ziele wie die Hochschule in Allahabad. Es geht darum, eine nachhaltige Landwirtschaft und damit eine gesunde Ernährung für alle zu ermöglichen und benachteiligten Gruppen zu ihren Rechten zu verhelfen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Präsidentin von Brot für die Welt kann auf mehrjährige Lehrtätigkeiten an der FU Berlin, der Kirchlichen Hochschule Berlin, der Humboldt Universität Berlin und dem Wichernkolleg Berlin in den Fächern Sozialethik, politische Ethik, Ökumene und Mission zurückblicken.

Das Sam Higginbottom Institute of Agriculture, Technology and Sciences (SHITAS) war das erste landwirtschaftliche Institut Asiens. Die christliche Hochschule mit staatlicher Anerkennung wurde 1910 durch den in England geborenen Dr. Sam Higginbottom gegründet. Higginbottom war presbyterianischer Missionar und enger Freund und Mitstreiter von Mahatma Gandhi. Er gründete das Institut, um die wirtschaftliche Situation der ländlichen Bevölkerung zu verbessern. Im Jahr 2000 erhielt das Institut die staatliche Anerkennung als Hochschule. An den acht Fakultäten der Hochschule sind rund 10.000 Studierende eingeschrieben. Die Stadt Allahabad hat etwa 1,1 Mio. Einwohner und liegt im Süden des nordindischen Bundesstaates Uttar Pradesh.

Brot für die Welt arbeitet seit vielen Jahrzehnten eng mit verschiedenen Partnerorganisationen in Indien zusammen, u.a. im Bereich des nachhaltigen Anbaus und der Hilfe für  Kleinbauernfamilien in den ländlichen Regionen sowie im Schutz und Einsatz für die Rechte benachteiligter Bevölkerungsgruppen.

Kontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top