1. Startseite
  2. "Alternativer Nobelpreis" geht an die EED-Partnerorganisation GRAIN
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

"Alternativer Nobelpreis" geht an die EED-Partnerorganisation GRAIN


30.09.2011

(Bonn, 30.09.2011) Der auch als "Alternativer Nobelpreis" bezeichnete Right Livelihood Award geht in diesem Jahr an die EED-Partnerorganisation GRAIN, die gegen den Landkauf großer Finanzinvestoren in Entwicklungsländern protestiert. GRAIN wird dafür ausgezeichnet, dass die Organisation Aneignung von Ackerland (Land Grabbing) zum internationalen Thema gemacht hat.

"Wir freuen uns über diese Anerkennung, weil damit ein wesentliches Hemmnis für die menschliche Entwicklung in den Ländern des Südens in die öffentliche Wahrnehmung kommt", kommentiert EED-Vorstand Claudia Warning die Entscheidung des Preiskomitees. "Insbesondere in Afrika stellt das ’Land Grabbing’ eine der größten Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit dar."

Länder wie Südkorea, China oder die Golfstaaten haben in den letzten Jahren riesige Areale - meist in Afrika - erworben, um Nahrungsmittel für ihre eigene Bevölkerung anzubauen. Große Konzerne interessieren sich auch für den Anbau von Zuckerrohr oder Maniok, um daraus Biotreibstoffe für Autos in den Industrieländern herzustellen. Die Flächen gehen für die Versorgung der armen Bevölkerung verloren. Der EED fördert GRAIN zum Beispiel beim Aufbau einer Internet-Datenbank (http://farmlandgrab.org), die tausende Fälle solcher "Landnahme" dokumentiert und bei der Vernetzungsarbeit von Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Kontinenten.

Die Organisation "Genetic Resources Action International" (GRAIN) wurde 1990 gegründet ist dem Ziel verpflichtet, Kleinbäuerinnen und -bauern sowie soziale Bewegungen bei ihrem Kampf für ein Nahrungsmittelsystem auf der Basis von gemeinschaftlicher Kontrolle und gegen den dramatischen Verlust von biologischer Vielfalt auf den Bauernhöfen zu unterstützen. In den letzten Jahren hat GRAIN einen entscheidenden Beitrag zur Dokumentation und Kritik des rapide wachsenden Phänomens des "Land Grabbing" geleistet. Die Organisation hat Ihren Hauptsitz in Barcelona und einem weiteren Sitz im philippinischen Los Baños.

Neben GRAIN werden drei Einzelpersonen mit dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet: der chinesische Unternehmer Huang Ming für sein Engagement für die Solarenergie, die Anwältin Jacqueline Moudeina aus dem Tschad für ihren Einsatz, den früheren Diktator Hissène Habré vor Gericht zu bringen und die US-amerikanische Hebamme Ina May Gaskin für ihren Ansatz natürliche Medizin mit wissenschaftlicher Erfahrung in der Geburtshilfe zu verbinden.

Die Right Livelihood Awards wurden 1980 von dem Deutsch-Schweden Jakob von Uexküll ins Leben gerufen. Der Preis wird in diesem Jahr am 5. Dezember im schwedischen Reichstag verliehen. Bereits im vergangenen Jahr wurde die EED-Partnerorganisation "Physicians for Human Rights-Israel" mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top