1. Startseite
  2. EED und "Brot für die Welt" gemeinsam für zukunftsfähige Gesellschaften
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weltsozialforum: "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) in Porto Alegre

EED und "Brot für die Welt" gemeinsam für zukunftsfähige Gesellschaften

20.01.2003

Bonn/Stuttgart, 17.01.03. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und "Brot für die Welt" wollen sich auf dem Weltsozialforum vom 23. bis 28. Januar 2003 im brasilianischen Porto Alegre für das Recht aller Menschen auf Zugang zu lebensnotwendigen, unentbehrlichen Medikamenten, vor allem zur Aids-Therapie, einsetzen. Im Mittelpunkt eines gemeinsamen Workshops steht der Erfahrungsaustausch mit Partnerorganisationen aus Südafrika, Kenia, Indien und Brasilien über medizinische und politische Aspekte der Aids-Kampagnenarbeit.

 

Bei dem Workshop geht es um die Erarbeitung von Strategien, wie das Recht auf Zugang zu lebensverlängernden Medikamenten für HIV-Positive in den unterschiedlichen Ländern durchgesetzt werden kann. Die Rechte auf Nahrung, sauberes Trinkwasser, Gesundheit und menschenwürdige Lebensbedingungen stehen als Teil des Themenspektrums "wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte" im Mittelpunkt der Aktivitäten von "Brot für die Welt" und EED.

Beide Organisationen wollen mit ihrem Engagement in Porto Alegre die weltweite Vernetzung von sozialen Bewegungen unterstützen, die sich gegen die negativen Folgen der Globalisierung einsetzen und darum kämpfen, gerechte, friedliche und zukunftsfähige Gesellschaften zu schaffen. Das Forum, zu dem über 100.000 Teilnehmende erwartet werden, findet als zivilgesellschaftlicher Gegengipfel zeitgleich zum Weltwirtschaftsforum in Davos statt.

 

Für Interviewwünschen stehen Ihnen auf dem Weltsozialforum zur Verfügung:

Monika Lude, "Brot für die Welt", Expertin für HIV/Aids

Dr. Sonja Weinreich, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Expertin für HIV/Aids, e-mail: sonjaweinreich@yahoo.de

Jürgen Reichel, EED, Experte für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Johannes Brandstäter, "Brot für die Welt", Experte für Ernährungssicherung

Henning Reetz, "Brot für die Welt", Experte für Projekte in Brasilien

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Ilonka Boltze Günter Jentsch

EED Brot für die Welt

Tel.: 0228-8101-2503 Tel.: 0711-2159-451

Fax: 0228-8101-160 Fax: 0711-2159-110

e-mail: presse@eed.de email: g.jentsch@brot-fuer-die- welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top