1. Startseite
  2. Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Lebenschancen für die Ärmsten in mehr als 90 Ländern

Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor

Berlin, 14.08.2013

"Weltweit zu Gerechtigkeit beizutragen" – das ist das Ziel von Brot für die Welt. "Und dafür sind wir jetzt besser denn je aufgestellt mit Kollekten, Spenden, staatlichen Zuschüssen und Kirchensteuermitteln", sagte Vorstandsmitglied Tilman Henke bei der Vorlage des ersten Jahresberichts nach dem Zusammenschluss von Brot für die Welt und Evangelischem Entwicklungsdienst. Mehr als 55,2 Millionen Euro Spenden und Kollekten hat das evangelische Entwicklungswerk 2012 erhalten – "ein sehr gutes Ergebnis".

Hinzu kamen Mittel der Kirchlichen Entwicklungsarbeit (51,0 Mio. Euro) und Bundesmittel (122,8 Mio. Euro), vor allem aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Henke dankte allen Spenderinnen und Spendern sowie Kirchen, Gemeinden und Entscheidungsträgern für ihre Unterstützung. Mehr als 2000 Projekte in mehr als 90 Ländern förderte Brot für die Welt im vergangenen Jahr, davon wurden 1379 neu bewilligt.

Wie wichtig die Unterstützung ist, zeigt die Demokratische Republik Kongo. Vorstandsmitglied Claudia Warning: "Unser kirchlicher Partner unterhält allein in der Provinz Goma 500 Schulen für 160.000 Schülerinnen und Schüler. Zwei Drittel der Schulen liegen in protestantischer Verantwortung. Unsere Partner sorgen dafür, dass junge Menschen lernen können – eine Aufgabe, die eigentlich der Staat erbringen müsste." Im Osten des Kongo aber herrscht ein langjähriger Bürgerkrieg, in dem auch ethnische Konflikte und Auseinandersetzungen um Rohstoffe eine Rolle spielen.

Von der neuen Bundesregierung erwartet Brot für die Welt, dass sie globale Zukunftsfragen wie Hunger, Klimawandel und bewaffnete Konflikte angeht. Warning: "Heute müssen immer noch drei Milliarden Menschen mit weniger als 2 US-Dollar am Tag auskommen. Das ist ein Skandal." Agrarpolitik dürfe der Entwicklungspolitik nicht widersprechen: "Deshalb fordern wir, kleinbäuerliche Landwirtschaft zu stärken und sozial und ökologisch bedenkliche Importe von Futtermitteln zu reduzieren."

Etwa 3000 Stipendiatinnen und Stipendiaten ermöglicht Brot für die Welt eine Ausbildung, davon etwa 200 in Europa. Mehr als 90 Prozent von ihnen übernehmen später Führungspositionen bei Partnerorganisationen. 150 Fachkräfte haben im vergangenen Jahr vor allem kleinere Partner von Brot für die Welt unterstützt. Die Projektausgaben beliefen sich 2012 auf 234,6 Millionen Euro.

Digitale Pressemappe:
http://bfdw.de/bilanz12

Kontakt:
Renate Vacker, 0174-3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top