1. Startseite
  2. Vorabhinweis Weltsozialforum - EED-Delegation besucht Senegal
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vorabhinweis Weltsozialforum - EED-Delegation besucht Senegal


02.02.2011

(Bonn / Dakar, 02.02.2011) Am 6. Februar startet das Weltsozialforum in Dakar, der Hauptstadt des Senegals. Eine Delegation des Evangelischen Entwicklungsdiensts (EED) informiert sich im Vorfeld über die Situation der Menschen in Westafrika. Die Mitreisenden der evangelischen Landeskirchen stehen dabei für Interviews zur Verfügung.

Die Projektreise vor Beginn des Weltsozialforums führt die Delegationsmitglieder an Orte, wo die drängendsten Probleme der westafrikanischen Zivilgesellschaft sichtbar werden. Auch Projekte von EED-Partnern vor Ort stehen dabei auf dem Programm.

Geplant sind unter anderem Besuche in verschiedenen Fischerdörfern an der Küste des Senegals. Dort ist die Lebensgrundlage der einheimischen Fischer und ihre Familien bedroht, da internationale Fangflotten die Fischgründe vor der Westküste Afrikas leerfischen. Bei weiteren Besuchen ist auch der Demokratisierungsprozess und die Rolle privater Medien Thema, unter anderem bei privaten Radiosendern in der Hauptstadt Dakar. Zudem zeigen Mitarbeitende der EED-Partnerorganisation „Groupe pour l’Etude et l’Enseignement de la Population“ (GEEP) den Delegationsteilnehmenden, wie sie im Senegal die Bildung und gesundheitliche Aufklärung der Frauen verbessern.

Die Mitglieder der Delegation stehen für Statements und Interviews zur Verfügung. Anfragen bitte an Martin Koch, EED-Medienkoordinator vor Ort.

Zur Delegation gehören unter anderem:
Hans-Joachim Döring, Mitteldeutsche Kirche, Leiter Fachbereich Umwelt und Entwicklung
Bernhard Oberdorfer, Uni Augsburg, Theologieprofessor, Synodaler der Bayerischen Landeskirche, Ratsmitglied Lutherischer Weltbund
Klaus Rieth, Evangelische Kirche in Württemberg, Leiter Bereich Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst
Birgit Wieland, Evangelisches Bauernwerk in Württemberg
Christina-Maria Purkert, Freie Journalistin u.a. für WDR und andere

Der EED nimmt anschließend am Weltsozialforum teil und moderiert, plant und unterstützt Aktionen im Rahmenprogramm des Forums. Im Blickpunkt des Treffens in diesem Jahr steht die Entwicklung in Afrika und im Nahen Osten. Das 10. Weltsozialforum findet in Dakar vom 6. bis 11. Februar statt. Es versteht sich als Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsgipfel von Davos, der am Sonntag zu Ende ging.

Ansprechpartner mit Mobilnummern im Senegal:
Martin Koch, Medienkoordinator, 00 221 77 484 45 62
Jürgen Reichel, Delegationsleiter, 00 221 77 484 45 88
Francisco Marí, Experte für Fischerei und Handel EU-Westafrika, 00221-77 484 45 86
Johanna Laible, Reiseleitung, 00 221 77 484 44 29

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top