1. Startseite
  2. Brot für die Welt: EU-Vorschlag zu Konfliktrohstoffen greift zu kurz
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt: EU-Vorschlag zu Konfliktrohstoffen greift zu kurz


Berlin / Brüssel, 05.03.2014

Die EU bereitet eine Initiative zu Konfliktrohstoffen vor, die heute von EU-Handelskommissar Karel de Gucht in Brüssel vorgestellt werden soll. Die Maßnahmen der vorgeschlagenen Initiative, deren Entwurf Brot für die Welt vorliegt, sind nach Auffassung des evangelischen Hilfswerks noch zu schwach. Damit können Konflikte und Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Rohstoffen wie zum Beispiel Gold oder Wolfram nicht dauerhaft vermieden werden. Weltweit stehen 20 Prozent der bewaffneten Konflikte im Zusammenhang mit Rohstoffen.

"Wir begrüßen, dass die Kommission sich jetzt des brisanten Themas annimmt", so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt. "Aber wenn man bedenkt, wie viele Menschen in diesen Konflikten ihr Leben lassen, kann man nicht mit bloßen Absichtserklärungen zufrieden sein. Wir brauchen eine gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflicht und hoffen, dass Deutschland hilft, nachzubessern. Das entspräche der von der Bundesregierung kürzlich angekündigten frühzeitigen und substantiellen globalen Verantwortungsübernahme Deutschlands für den Frieden." Nach Einschätzung von Brot für die Welt braucht es solche Sorgfaltspflicht mit Blick auf Konflikte und Menschenrechtsverletzungen für europäische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das heißt, es geht nicht nur um den Weg des Rohstoffs von der Mine bis zur Schmelze, sondern auch von der Schmelze zum Endprodukt. Grundlage hierfür sollten die entsprechende OECD Due Dilligence Guidance sowie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sein.

Dabei sollten die Maßnahmen mit lokalen und regionalen Akteuren frühzeitig beraten werden. Sonst könnte die Initiative die Falschen treffen, etwa den legalen regionalen Kleinbergbausektor, und damit den Schürfern den Lebensunterhalt entziehen. Bergbau macht nach einem UN-Report durchschnittlich 24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts afrikanischer Staaten aus. "Hier muss man genau hinsehen", so Füllkrug-Weitzel, "und die Maßnahmen immer auch mit Investitionen in Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und Friedenssicherung kombinieren."

Nach Angaben des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung stehen von 400 erfassten Konflikten weltweit 20 Prozent in Zusammenhang mit Rohstoffen. 27 davon finden auf dem afrikanischen Kontinent statt, 21 in Amerika, vor allem in Lateinamerika. Daher muss die EU-Regulierung eine weltweite Reichweite haben und alle Rohstoffe umfassen. Die europäischen Unternehmen könnten durch ihre Einkaufsstrategien gezielt konfliktfreie Rohstoffe und damit die Entwicklung in den Abbauländern fördern.

Brot für die Welt ist Teil des Arbeitskreises Rohstoffe, einem Netzwerk deutscher Nichtregierungsorganisationen, das seit 2008 zu dem Thema arbeitet und ausführliche Hintergrundinformationen erarbeitet hat unter: alternative-rohstoffwoche.de/wp-content/uploads/2014/03/Fuer_eine_umfassende_EU-Initiative.pdf

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an Andreas Dieterich, +49 30 65211 1479, andreas.dieterich@brot-fuer-die-welt.de
oder Svenja Koch, +49 30 65211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top