1. Startseite
  2. Landwirtschaft muss wieder lokal werden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Landwirtschaft muss wieder lokal werden


17.04.2008

Der EED begrüßt die Ergebnisse des Weltagrarberichtes (International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development/IAASTD), der von 400 Wissenschaftlern und Regierungsvertretern erstellt wurde, um eine zukunftsfähige Agrarentwicklung auf der Welt zu bewerten. Der von 60 Staaten unterzeichnete Abschlussbericht ist das Ergebniss eines dreijährigen zwischenstaatlichen Prozesses und stellt den aktuellen internationalen wissenschaftlichen Konsens zu Agrarfragen dar.

„Trotz der Aufweichungsversuche durch die USA und die Vertreter der Agrarchemieindustrie hat das Gremium die dringend erforderliche Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik eingeläutet“, so Dr. Rudolf Buntzel, Beauftragter für Welternährungsfragen des Evangelischen Entwicklungsdiensts. „Die Ergebnisse kommen gerade zur rechten Zeit. Die Hungeraufstände in Ägypten, Kamerun und Haiti haben der Welt vor Augen geführt, dass die Armen vom technischen Fortschritt bei der Nahrungsmittelproduktion wenig hatten.“

 

Der EED stellt fest:

- Das Hungerproblem wird nicht dadurch gelöst, dass die Landwirtschaft um jeden Preis modernisiert wird. Wegweisend ist vielmehr eine Agrarentwicklung, die Landwirtschaft in den vielfältigsten Formen auf der Welt berücksichtigt. Um arme Bauern, die 70 Prozent aller Hungernden ausmachen, am Fortschritt teilhaben zu lassen, muss Landwirtschaft standortgerecht sein und die lokalen Märkte erschließen.

- Die Liberalisierung der Nahrungsmittelmärkte hat die Landwirte der armen Länder in den Ruin getrieben. Es wurde nur die Macht der Brotkörbe dieser Welt gestärkt - die der Prärien Nord- und Südamerikas und der ackerbaulich günstigen Gebiete Europas. Das rächt sich jetzt, da die Weltmarktpreise plötzlich auf ungeahnte Höhen gestiegen sind. Die importierten Nahrungsmittel sind für die Armen unerschwinglich geworden.

 

Der neue internationale wissenschaftliche Konsens stellt jetzt zu Recht global einheitliche Lösungen für Technik und den ungehinderten Agrarhandel in Frage.

 

„Der EED fühlt sich in seiner Konzeption der ländlichen Entwicklungsarbeit bestätigt“, so Buntzel. „Wir haben immer auf die Fähigkeiten der Bauern, auf die Verbesserung ihrer traditionellen Methoden und ihrer eigenen Kultursorten gesetzt. Wir vertrauen nicht auf Agrarchemie, Laborwissenschaften und Gentechnik. Außerdem stehen wir für die nationale Selbstversorgung der armen Länder mit Grundnahrungsmitteln ein, statt Bauern darauf zu orientieren, für den Weltmarkt zu produzieren und die Lebensmittel zu importieren.“

 

Gerade in Afrika ist eine Agrarwende notwendig. Die Menschen dort müssen ermutigt und befähigt werden, mit eigenen Mitteln und Können ihre Erträge zu steigern. Landwirtschaft muss sich auch bei den Bauern in Entwicklungsländern wieder lohnen. Die weltweiten Preissteigerungen für Nahrungsmittel kommen nur bei ihnen an, wenn die Zuwächse nicht gleich wieder durch höhere Betriebsmittelkosten aufgezehrt werden und wenn die Märkte wieder lokal bedient werden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top