1. Startseite
  2. Mitarbeiter von Hilfswerken zählen zu den häufigsten Anschlagsopfern
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Somalia: Helfer riskieren täglich ihr Leben

Mitarbeiter von Hilfswerken zählen zu den häufigsten Anschlagsopfern

Freiburg/Stuttgart, 21.04.2009

In Somalia prägen auch nach der Wahl eines neuen Präsidenten Ende Januar Gewalt, Entführungen und Morde den Alltag. Vor der Küste machen Piraten die Gewässer am Horn von Afrika unsicher. Im Land haben radikal-islamistische Untergrundgruppen der neuen Regierung den Krieg erklärt. Wie gefährlich die Lage ist, hat die Hörfunkjournalistin Bettina Rühl bei ihrem Besuch in der somalischen Hauptstadt Mogadischu vor kurzem erfahren. Bei ihrem Besuch traf sie Mitarbeiter von Daryeel Bulsho Guud (DBG), der Partnerorganisation der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe sowie des katholischen Hilfswerks Caritas international. Dabei ist  deutlich geworden, dass die Helfer unter ständiger Todesgefahr arbeiten.

Mit zu den häufigsten Anschlagszielen zählen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. 2008 sind der stellvertretende Direktor von DBG, Mohamoud Mohamed Keyre, ein freier Mitarbeiter sowie ein Wachmann durch Attentate getötet worden. Ein Mitarbeiter, mit dem Rühl sprach, wurde überfallen und mit dem Gewehrkolben niedergeschlagen. Angesichts der gefährlichen Situation versuchen die DBG-Mitarbeiter, möglichst wenig aufzufallen. Wenn sie die Flüchtlingscamps am Rande der Hauptstadt Mogadischu besuchen, geben sie sich nicht als Helfer zu erkennen. Sie berichten von katastrophalen Zuständen in den Lagern.

Viele Familien müssten unter einer Plastikplane hausen, bei großer Hitze tagsüber und kühlen Temperaturen nachts, heißt es. Viele könnten nicht einmal etwas verdienen, weil sie keine Arbeit finden. „Wenn das Kämpfen aufhören würde, könnten sie endlich wieder in ein normales Leben zurückfinden“, sagte ein DBG-Mitarbeiter zu Rühl. „Das einzige, was diese Menschen brauchen, ist Frieden“, fügte er hinzu. Gefragt, warum er sein Leben riskiere, sagte er, er sehe es als seine Pflicht an, den Bedürftigen zu helfen.
 
DBG unterstützt die aus der Hauptstadt Vertriebenen, deren Zahl auf rund 700.000 geschätzt wird, mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Planen und Hygieneartikeln. Ebenso halten die Mitarbeiter für die Flüchtlingskinder in den Lagern den Schulunterricht aufrecht, unterstützen Gemeindearbeit und leisten Versöhnungsarbeit. Besonders die hygienischen Zustände in den Lagern seien besorgniserregend, sagt ein DBG-Mitarbeiter. Tuberkulose, Durchfallerkrankungen, Hautkrankheiten sowie Masern breiten sich schnell aus und führen zu Todesfällen. Am weitesten verbreitet sei Malaria, an der viele Kinder sterben. Angesichts der schlechten Versorgungslage leiden viele Menschen an Mangel- und Unterernährung. 

Für ihre Arbeit bitten die kirchlichen Hilfswerke um Spenden unter dem Kennwort „Somalia“:

Diakonie Katastrophenhilfe: Konto 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70 oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de/somalia

Caritas international: Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BLZ 660 205 00 oder online www.caritas-international.de

Rückfragen an: Rainer Lang, Pressereferent: 0711-2159-147 oder 0174-313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top