1. Startseite
  2. Sexuelle Gesundheit auch 15 Jahre nach UN-Kairo-Konferenz noch gefährdet
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Sexuelle Gesundheit auch 15 Jahre nach UN-Kairo-Konferenz noch gefährdet


01.09.2009

Vom 1. bis zum 4. September 2009 findet in Berlin die Konferenz "Global Partners in Action: NGO Forum on Sexual and Reproductive Health and Development" statt. 400 Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen werden die Ergebnisse untersuchen, die sich aus dem ICPD-Aktionsplan ergeben haben. Der Plan wurde vor 15 Jahren auf der Konferenz zu Bevölkerung und Entwicklung (International Conference on Population and Development, ICPD) in Kairo 1994 beschlossen. Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul wird als Hauptrednerin an der Konferenz teilnehmen.

Die Teilnehmenden wollen beraten, was getan werden muss, um die Rechte und die Situation von Frauen weltweit zu verbessern. Weiterhin geht es darum, wie die Regierungen und die Verantwortlichen in Zukunft überwacht und von den Nichtregierungsorganisationen an ihre Verantwortlichkeiten erinnert werden können.

Täglich erleiden Frauen überall auf der Welt Gewalt - Frauen und Mädchen werden vergewaltigt, auch in der Ehe, am Arbeitsplatz. Sie erfahren häusliche Gewalt von Ehepartnern, vielerorts werden allein stehende und allein erziehende Frauen diskriminiert, Frauen arbeiten im informellen Sektor unter gesundheitsschädlichen und oft sogar tödlichen Bedingungen. Weibliche Föten werden abgetrieben - weil sie unerwünscht sind und Frauen werden zu Sterilisation und Abtreibung gezwungen. Aufgrund ihres niedrigeren sozialen Status und von Gewalt sind Frauen vielerorts viel häufiger mit HIV infiziert als Männer. Mütter sterben unnötigerweise während Schwangerschaft und Geburt, weil sie aufgrund ihrer Armut keinen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen haben.

„So lange Frauenrechte nicht als Menschenrechte anerkannt sind und Frauen weltweit weiter sexuelle und andere Gewalt erleiden, haben wir keine wirklichen Fortschritte erreicht“, so Dr. Sonja Weinreich, Gesundheitsexpertin des EED. *****

Sonja Weinreich, die an der Vorbereitung der Konferenz mitwirkte, steht Ihnen als Interviewpartnerin zur Verfügung.
Kontaktdaten: 0151/15278388; sonja.weinreich@eed.de.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top