1. Startseite
  2. Satt ist nicht genug – Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt eröffnet neue Spendenaktion

Satt ist nicht genug – Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt!

Eisenach, 27.11.2016

Mit einem Festgottesdienst hat Brot für die Welt in Eisenach die neue Spendenaktion eröffnet. Der Gottesdienst wurde live in der ARD übertragen. Das Motto der 58. Aktion lautet „Satt ist nicht genug – Zukunft braucht gesunde Ernährung – auf dem Land und in der Stadt“. Im Mittelpunkt steht die Versorgung der Menschen mit gesunden Lebensmitteln insbesondere in den schnell wachsenden Megacities.

Brot für die Welt fördert in Projekten weltweit nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft. Diese Familienbetriebe ernähren den Großteil der Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, sagte in der Georgenkirche in Eisenach: „Lassen Sie uns Wissen, regionale Kultur und die Vielfalt der reichen Gaben Gottes erhalten – und eine gute Zukunft aller vor Ort. Ihr Gebet und Ihre Spende unterstützen uns!“

In ihrer Predigt sagte Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland: „So wirkt die große Hoffnung auf Gerechtigkeit bis heute und bewegt so viele Menschen auf der Welt. Sie stärkt die, die resignieren wollen. Sie schließt die zusammen, die sich nicht abfinden wollen mit Ungerechtigkeit und Unrecht, mit der großen Schere zwischen Arm und Reich, mit Leiden und Not der einen und Überfluss und Reichtum der anderen. Auch in der Aktion Brot für die Welt lebt diese Hoffnung. Jahr für Jahr wird sie durch viele kleine Spenden genährt. Und Jahr für Jahr stärkt sie in vielen Projekten Menschen. Sie stärkt sie, selbstverantwortlich ein menschenwürdiges Leben zu führen. Sie stärkt sie, nicht aufzugeben, wenn es um ihr Recht geht und um ihr Leben – um ein gerechtes Leben.“

Rita Surita aus Brasilien brachte die Arbeit von Brot für die Welt auf den Punkt: „Hilfe heißt nicht herzaubern von Lebensmitteln, sondern Menschen in die Lage versetzen, sich selbst zu versorgen und anderen zu helfen, es auch zu tun.“ Surita leitet das Regionalbüro des Centro de Apoio ao Pequeno Agricultor, kurz CAPA, in der Stadt Pelotas. Rund 430.000 Menschen in drei Bundesstaaten profitieren von der Arbeit dieses Zentrums zur Hilfe für kleinbäuerliche Landwirtschaft.

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Bachchor Eisenach, dem Ambrosius Kammerorchester Eisenach, Mitgliedern des Posaunenchores unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Christian Stötzner sowie der Kurrende Eisenach. An der Orgel war Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt.

Am Vortag hatten Landesbischöfin Junkermann, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschlands Eberhard Grüneberg und Präsidentin Füllkrug-Weitzel Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft bei einem Festabend begrüßt. Er stand im Zeichen der Projektarbeit von Brot für die Welt. Der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Bodo Ramelow, sprach ein Grußwort.

Traditionell wird am 1. Advent in den evangelischen Landeskirchen mit Gottesdiensten die neue Spendenaktion eröffnet. Erstmals fand die zentrale Eröffnung in Eisenach statt. Brot für die Welt wurde 1959 gegründet und fördert mehr als 2000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Mehr Informationen in der digitalen Pressemappe: http://bfdw.de/58adpm mit TV-Footage, O-Tönen und Pressefotos.

Dort finden Sie ab dem frühen Nachmittag auch Bilder des Eröffnungsgottesdienstes.    

Service für Redaktionen

Kontakt Renate Vacker, 0174 302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de  

Fotos für Ihre Berichterstattung http://bfdw.de/58adpm  

Updates und Aktuelles via Twitter  https://twitter.com/BROT_furdiewelt

Spenden  

Spendenkonto
Bank für Kirche und Diakonie   
IBAN: DE1010 0610 0605 0050 0500   
BIC: GENODED1KDB

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top