1. Startseite
  2. Afrikanische Kirchen kritisieren Freihandelsabkommen mit der EU
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Afrikanische Kirchen kritisieren Freihandelsabkommen mit der EU


02.05.2007

Dar es Salaam, 27. April 2007 Afrikanische Kirchen und kirchliche Organisationen – Partner von „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) – sind sehr besorgt über die Vorschläge der EU-Kommission für die Wirtschaftspartner-schaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) zwischen der EU und den AKP-Staaten. Anlässlich eines Treffens zwischen Kirchenvertretern aus sieben Ländern des östlichen und südlichen Afrika kritisieren sie den Verlauf der EPA-Verhandlungen und die zu erwartenden negativen Auswirkungen. “Bei unseren Beratungen ist deutlich geworden, dass EPAs den kirchlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit nicht entspre-chen. Vielmehr gefährden sie die Lebensgrundlage vieler Menschen und unsere wirtschaftliche Entwicklung,“ erklärt Dr. Arthur Shoo, Programmdirektor der Gesamt-afrikanischen Konferenz der Kirchen (AACC). Bei dem Treffen haben die Teilnehmer beschlossen, das Engagement der Kirchen gegen EPAs zu verstärken.

 

„Bei Verhandlungen die sich so entscheidend auf unsere Länder auswirken, ist es wichtig, alle betroffenen Gruppen einzubeziehen, wie es das Cotonou-Partnerschaftsabkommen vorsieht. Das gilt vor allem für die besonders negativ betroffenen Kleinbauern“ ergänzt Pam Mwananshiku, Mitglied im Exekutivausschuss des Nationalen Kirchenrats von Sambia (CCZ). „Wir fordern eine konsequente Beteiligung der Zivilgesellschaft am Verhandlungs-prozess. Denn die Realität zeigt, dass nicht einmal die Parlamentarier unserer Länder sich ausreichend informiert fühlen“, so Mwananshiku weiter.

 

Auch das jüngste Angebot der Europäischen Kommission, das eine völlige Öffnung der EU-Märkte zugunsten aller AKP-Länder vorsieht, wurde von den Teilnehmern kritisiert. „Dieses Angebot hilft uns nicht im Kampf gegen die Armut, da es nicht den Kern der Probleme hier in Afrika trifft“, kritisiert Dr. Joseph Ngereza vom tansanischen Kirchenrat und fügt hinzu: „Für die Sicherung der Lebensgrundlagen der ärmsten Gesellschaftsgruppen ist es viel wichtiger, die eigenen Märkte effektiv schützen zu können“.

 

Der Generalsekretär des gemeinsamen Kirchenrats in Uganda, Rev. Canon Grace Kaiso, beklagt die mangelnde Bereitschaft Europas, afrikanische Entwicklungswege anzuerkennen. „Es gibt Vereinbarungen der Afrikanischen Union, die Zusammenarbeit und Integration in Afrika voranzutreiben. Die EPA-Verhandlungen ignorieren diese Bestrebungen und gefähr-den die gesamtafrikanische Integration.“

 

Europäische Union und AKP-Staaten verhandeln derzeit Freihandelsverträge, sogenannte Wirtschaftspartnerschafts-abkommen (EPAs), die die AKP-Staaten zu umfangreichen Marktöffnungen für die Exporte der EU verpflichten sollen. Brot für die Welt und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) unter-stützen die afrikanischen Kirchen bei ihren Bemühungen um gerechte wirtschaftliche Bezie-hungen mit der Europäischen Union. Das Treffen in Dar es Salaam diente der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Verhinderung ungerechter Handelsabkommen.

 

 

Für Rückfragen:

Alexandra Burmann, Beraterin für EPA von EED und „Brot für die Welt“: 0160 – 720 58 52

Die bei dem Treffen verabschiedete Erklärung kann bei ihr angefordert werden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top