1. Startseite
  2. Billig-Hähnchen-Exporte bedrohen Landwirtschaft in Afrika
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Schlechte Nachricht zur Grünen Woche:

Billig-Hähnchen-Exporte bedrohen Landwirtschaft in Afrika

Berlin, 15.01.2015

Zum Start der Internationalen Grünen Woche in Berlin weist Brot für die Welt darauf hin, dass die Exportmenge von EU-Hähnchenresten nach Afrika sich mit rund 600.000 Tonnen gegenüber 2010 mehr als verdoppelt hat. Die Hähnchenteile aus der europäischen Massentierhaltung sind so billig, dass einheimische Geflügelhalter in den Ruin getrieben werden. Die Beteuerungen von EU und Bundesregierung, eine lokale Lebensmittelproduktion in Afrika zu unterstützen, erscheinen damit als reine Lippenbekenntnisse.

Francisco Marí, Agrarhandelsexperte bei Brot für die Welt: „Billigfleischreste aus der EU-Massentierhaltung bei Geflügel und Schwein sind auf den afrikanischen Märkten konkurrenzlos billig. Agrarexporte zu Preisen unterhalb der Produktionskosten müssen unterbunden werden, weil sie verbotenes Dumping darstellen.“ In Westafrika, der am meisten von den EU-Billigimporten betroffenen Region, dürfen die Staaten, die zum Schutz einheimischer Betriebe totale Importverbote gegen EU-Hähnchenteile erlassen hatten, seit Jahresbeginn nur noch einen Zoll von höchstens 35 Prozent erheben. Auch das reicht nicht, um die einheimische Geflügelproduktion zu erhalten. „Bei einem durchschnittlichen EU-Ausfuhrpreis von 0,90 Euro pro Kilo kann ein solcher Zollsatz die lokalen Hähnchenmäster nicht schützen. Sie haben Kosten von 1,80 Euro pro Kilo“, erläutert Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte bei Brot für die Welt.

Bei der Grünen Woche stellt Brot für die Welt unter dem Motto „Satt ist nicht genug“ in Halle 4.2. auf dem Messegelände vor, wie eine lokale und nachhaltige Lebensmittelproduktion aussehen kann. Stig Tanzmann: „Wenn wir wollen, dass sich alle Menschen ausreichend und gesund ernähren können, müssen wir die kleinbäuerliche Landwirtschaft unterstützen. Familienbetriebe müssen ihre Produkte auch auf lokalen Märkten verkaufen können.“ Neben den 800 Millionen Menschen, die hungern, leiden bis zu zwei Milliarden an Mangelernährung, weil ihnen gesunde Nahrung nicht ausreichend zur Verfügung steht. Unter ihnen viele kleinbäuerliche Familien, die durch Exporte des Nordens massiv bedrängt werden, wie das Hähnchen-Beispiel zeigt. Das gerade unterzeichnete Handelsabkommen (EPA) mit Westafrika öffnet den EU-Fleischexporteuren in der Zukunft weitere Absatzmärkte und wird das Problem verschärfen.

„Die auf Export ausgerichtete Tierproduktion in Europa und Deutschland ist aus unserer Sicht zurzeit nicht nachhaltig. Es ist ein wahrer Teufelskreis“, so Stig Tanzmann. Er beginnt mit der Futtermittelproduktion in Südamerika, wo es immer wieder zu Vertreibungen und großen Umweltschäden kommt, setzt sich in Europa mit Übergewicht und Überdüngung fort und findet dann in Afrika seinen Abschluss, wo die europäischen Exporte die lokale Produktion zerstören und die Gesundheit der Käuferinnen und Käufer gefährden, da für das Hühnerfleisch keine funktionierende Kühlkette besteht.

Die Bedrohung der Landwirtschaft in Afrika thematisiert auch Elizabeth Mpofu
von der Organisation Via Campesina. Sie beklagt den Verlust von Anbauflächen, wenn afrikanische Regierungen Land an transnationale Konzerne geben und die mangelnden Rechte der Frauen, die immer noch die Hauptlast der Nahrungsmittelproduktion tragen – oft als Geflügelhalterinnen. Gemeinsam mit Brot für die Welt wird sie an der Groß-Demonstration am 17. Januar teilnehmen. Zudem ist Brot für die Welt auf dem Messegelände mit einem Stand zum Thema „Satt ist nicht genug“ in Halle 4.2 vertreten.


Hinweis für Redaktionen:
Für Rückfragen erreichen Sie Francisco Marí unter 0179 4621 783 (Exportzahlen, Handelsabkommen EPA ) und Stig Tanzmann unter 0174 1630 393 (Brot für die Welt bei der Grünen Woche, Global Forum for Food and Agriculture, Interviewwünsche Elizabeth Mpofu)

Die Entwicklung der Hähnchenfleischexporte der EU und aus Deutschland nach Afrika finden Sie hier.

Das Programm von Brot für die Welt zur Grünen Woche finden Sie unter diesem Link

Alles zum Thema „Satt ist nicht genug“ finden Sie hier.

 

Pressesprecherin Renate Vacker,
Tel. 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top