1. Startseite
  2. Erfolge im Kampf gegen HIV/Aids sind möglich
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Erfolge im Kampf gegen HIV/Aids sind möglich


24.11.2009

(Berlin, 24.11.2009) Eine Woche vor dem Welt-Aids-Tag stellten Dr. Sonja Weinreich vom Evangelischen Entwicklungsdienst und Dr. Christoph Benn vom Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria heute erfolgreiche Strategien vor, mit denen die HIV/Aids Epidemie weltweit eingedämmt werden konnte und die auch für die Bearbeitung anderer Gesundheitsprobleme genutzt werden können.

Im Jahr 2009 ist AIDS weitgehend zu einer Krankheit geworden, die unter Kontrolle gebracht werden kann. Selbst in Afrika erhalten fast fünfzig Prozent aller behandlungsbedürftigen Patientinnen und Patienten lebensrettende Behandlung. Die Neuerkrankungen und die Todesraten gehen in fast allen Regionen zurück. In Asien haben sich die Infektionsraten stabilisiert. Dieser Erfolg war nur durch eine einzigartige globale Solidaritätsbewegung zwischen Betroffenen in reichen und armen Ländern möglich, die sich vehement für die Mobilisierung der erforderlichen finanziellen Mittel eingesetzt hat.

Mit diesen Mitteln wurden konkrete Maßnahmen in den Entwicklungsländern umgesetzt. So ist es zum Beispiel in Tansania auch mit Hilfe von Mitteln des Globalen Fonds gelungen, dass die kirchlichen Einrichtungen Aids-Behandlung und HIV-Tests anbieten können, dass Kirchengemeinden und Pfarrer sich gegen Stigmatisierung von HIV-Positiven engagieren und dass Ärzte und Krankenschwestern ausgebildet wurden.

Es gibt aber auch noch viel zu tun im Kampf gegen HIV/Aids: die Zahl der neuen Infektionen ist noch immer hoch und die globale Finanzkrise lässt die versprochenen Gelder zurückgehen. Aber die Erkenntnisse aus den letzten zwanzig Jahren der AIDS Bekämpfung könnten und sollten auch bei anderen Gesundheitsproblemen, zum Beispiel bei der medizinischen Versorgung von Schwangeren und Müttern oder bei der Prävention und Behandlung von Malaria, genutzt werden.

Vorstellung Buch: „HIV/Aids – Eine Krankheit verändert die Welt“

Das neue Buch „HIV/Aids – Eine Krankheit verändert die Welt“ von Sonja Weinreich und Christoph Benn wurde heute in Berlin vorgestellt. Es kann als eine Beschreibung eines Erfolgsmodells zur Eindämmung der Krankheit HIV/Aids, das für viele andere globale Probleme des 21. Jahrhunderts Relevanz hat, gelesen werden. Besonders behandelt es auch die Rolle der Kirchen, die zunehmend zu einem wichtigen Partner in der globalen Aids Bekämpfung geworden sind. Das Buch erschien im Lembeck-Verlag (www.lembeck.de). 

An der Podiumsdiskussion anlässlich der Buchvorstellung nahmen teil: Dr. Sonja Weinreich (EED), Dr. Christoph Benn (Direktor für Externe Beziehungen des Globalen Fonds), Sibylle Pfieffer (MdB, CDU); Uwe Kekeritz (MdB, Grüne/Bündnis 90), Dr. Josephine Balati (Koordinator der HIV/Aids Programme der Christian Social Services Commission, Tansania). Die Moderation hatte Tobias Luppe (Oxfam). Die Einführung hielt Tim Kuschnerus, Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top