1. Startseite
  2. Vergewaltigungen in Kriegsgebieten an der Tagesordnung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Eine Waffe mit schrecklichen Folgen

Vergewaltigungen in Kriegsgebieten an der Tagesordnung

Stuttgart, 05.03.2010

Die systematische Vergewaltigung von Frauen wird in zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt zunehmend als  Waffe eingesetzt. Darauf weisen die beiden evangelischen Hilfsaktionen „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hin. Unter der betroffenen Zivilbevölkerung sollen so Angst und Schrecken verbreitet werden. Besonders dramatisch ist die Lage im zentralafrikanischen Kongo, wo seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg tobt.

Im Kongo sind Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen, die meistens noch jünger als 18 Jahre sind, an der Tagesordnung. Angehörige aller beteiligten Kampfgruppen setzen sexuelle Gewalt bewusst ein, um ihre Macht zu demonstrieren,  die Gegenseite zu demütigen und ihren sozialen Zusammenhalt zu zerstören. Genaue Statistiken über die Zahl der Betroffenen gibt es nicht. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wurden zwischen 1998 und 2008 im Kongo mehr als 200.000 Frauen und Mädchen vergewaltigt. Die Opfer tragen oft schwere innere Verletzungen davon oder infizieren sich mit dem HI-Virus oder anderen Geschlechtskrankheiten.

Die Täter sind meist Milizionäre, Soldaten oder Polizisten. Strafrechtliche Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. 2008 gab es im Kongo gerade einmal 27 Verurteilungen. Gleichwohl zählen die Opfer nicht einmal als Kriegsverletzte. In Friedensverhandlungen spielt diese Menschenrechtsverletzung meist keine Rolle. Einen kleinen Hoffnungsschimmer verspricht die im Juni 2008 vom UN-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution 1820. Darin heißt es ausdrücklich, dass „Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewalt als Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschheit oder als Bestandteil von Völkermord geahndet werden können". In Den Haag stehen deshalb bereits mutmaßliche kongolesische Straftäter vor dem Internationalen Strafgerichtshof.

Viele der Überlebenden brauchen jahrelange medizinische und psychologische Behandlung, um die Folgen sexueller Gewalt zu überwinden. In der kongolesischen Provinz Nord-Kivu hilft zum Beispiel eine lokale Partnerorganisation der Diakonie Katastrophenhilfe. Sie stattet die ländlichen Gesundheitsstationen mit Basismedikamenten und medizinischem Verbrauchsmaterial aus und betreibt Aufklärungsarbeit über HIV/Aids. „Brot für die Welt“ setzt sich zudem gemeinsam mit dem Aktionsbündnis gegen Aids dafür ein, dass überlebenswichtige Aids-Medikamente für alle bezahlbar bleiben. Denn bislang haben nur rund 4 Millionen Menschen Zugang zu wirksamen Medikamenten. Nach jüngst veröffentlichten Zahlen der Vereinten Nationen leben weltweit rund 33 Millionen Menschen mit dem HI-Virus.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top