1. Startseite
  2. Brot für die Welt wirbt bei Grüner Woche für traditionelle Sortenvielfalt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Saatgut muss frei zugänglich bleiben

Brot für die Welt wirbt bei Grüner Woche für traditionelle Sortenvielfalt

Berlin, 15.01.2014

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt nimmt die Internationale Grüne Woche zum Anlass, auf die Zusammenhänge zwischen Welthunger und Saatgut hinzuweisen. Freier Zugang zu Saatgut ist für bäuerliche Betriebe Voraussetzung für die Erzeugung wichtiger Grundnahrungsmittel. Dies gilt vor allem für Familienbetriebe in Entwicklungsländern. Doch die zunehmende Konzentration des weltweiten Saatguthandels und damit verbundende Einschränkungen bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem in Afrika. Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte bei Brot für die Welt: „Angesichts von 840 Millionen Hungernden weltweit ist es ein Skandal, wenn neue Gesetzgebungen die bäuerliche Herstellung und die Weitergabe von Saatgut einschränken.“ Brot für die Welt wird das Thema mit seinen Partnern im Rahmen der weltgrößten Agrarmesse einbringen.

„In Afrika werden noch fast 80 Prozent des Saatguts von den Bäuerinnen und Bauern selbst produziert“, so Million Belay von Alliance for Food Sovereignty in Africa. Diesen Markt wollen die großen agrarindustriellen Saatgutkonzerne Monsanto, Du Pont und Syngenta erobern. Auch deutsche Firmen wie BASF, Bayer Crop Science und die KWS haben langfristig Interesse an diesem Markt. Belay, der das in 50 Ländern Afrikas aktive Bündnis koordiniert, will bei der Grünen Woche in Berlin den Bogen von der deutschen und europäischen Landwirtschaft zu den Problemen der Bauern in Afrika spannen. „Durch den althergebrachten Tausch von Saatgut können wir Sorten züchten, die sich an Klima- und Bodenverhältnisse anpassen. Mit neuen von der Industrie forcierten Gesetzgebungen wird das kriminalisiert“, so Million Belay.

Von Deutschland unterstützte politische Initiativen wie die „Neue Allianz der G8-Staaten für Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung“ zielen darauf ab, private Investoren für den Agrarsektor vor allem in Afrika zu gewinnen. Dafür werden afrikanische Staaten unter anderem dazu verpflichtet, ihre Saatgutgesetzgebungen im Sinne der großen Saatgutkonzerne zu harmonisieren. Über die Folgen wird beim Global Forum for Food and Agriculture zur Grünen Woche diskutiert. Mit diesen Initiativen werden aus Sicht von Brot für die Welt in erster Linie neue Absatzmärkte für industriell hergestelltes Saatgut, Dünger und Pestizide gesucht.


Brot für die Welt bei der Internationalen Grünen Woche

17.1. von 10:00 bis 12:00 Uhr, ICC, Berlin Saal 4/5
Podiumsdiskussion „Familienbetriebe, ertragreiche Böden und widerstandsfähiges Saatgut zur Sicherung der Welternährung von morgen“
Mit Brot-für-die-Welt-Partner Million Belay, Koordinator der Alliance for Food Sovereignty in Africa, auf dem Global Forum for Food and Agriculture

18.1., 11 Uhr, Potsdamer Platz, Berlin
Großdemonstration „Wir haben es satt“ mit Brot für die Welt als Mitveranstalter und Statement Million Belay, Alliance for Food Sovereignty in Africa


18.1., 12-13Uhr, Erlebnisbauernhof, Halle 3.2 der Internationalen Grünen Woche
„Ländliche Räume – das Herz der Gesellschaft weltweit“; Podiumsdiskussion mit einem Vertreter des Deutschen Bauernverbandes und Francisco Mari, Referent Agrarhandel Brot für die Welt

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833 oder 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top